Politik Coaching Blog

Krankheitsnutzen

Krankheitsnutzen oder Krankheitsgewinn bezeichnet Vorteile, die ein Mensch durch seine Krankheit und die Rolle als Patient erlangt. Diese Vorteile können sowohl objektiv (z.B. finanzielle Unterstützung) als auch subjektiv (z.B. erhöhte Aufmerksamkeit) sein. Es bedeutet nicht, dass eine Krankheit absichtlich herbeigeführt wurde, sondern dass sie in der Folge automatisch bestimmte Vorteile mit sich bringt. Krankheitsnutzen oder -Gewinn ist nichts, was absichtsvoll „erschlichen“ wird. Gemeint sind unbewusste seelische Vorgänge.

Brainrot macht Demenz

Brainrot zu deutsch: „Gehirnfäule“ oder Gehirnverrottung ist ein Begriff aus der Netzkultur, der sich auf die negativen Auswirkungen des übermäßigen Konsums minderwertiger und sinnentleerter, permanent sich wiederholender Inhalte im Internet bezieht. Er beschreibt auch die daraus resultierende Verschlechterung des geistigen und emotionalen  Zustands einer Person, die zu viel „Brainrot-Content“ konsumiert. Brainrot könnte die juvenile Demenz befördern.

Selbstkonstruktion durch Lifecoaching

Selbstkonstruktion: Ein psychologischer Begriff, der Hoffnung macht auf Glück und gesundes Leben.
Es ist ein dynamischer Prozess der Selbstaktualisierung, die sich idealerweise durchs ganze Leben zieht. Wer bin ich und wer bin ich in der Welt. Und: Passt das zusammen oder nicht? Selbstkonstruktion macht die Angst vor dem Alter unnötig.

Bester Lifecoach Spitzen-Coach

Wer ist Spitzen-Coach? Wenn Sie Anzeigen ergoogeln „die 50 besten ….“ dann werden Sie immer belogen. Denn die Anzeigen sind alle bezahlte Anzeigen. Was tun für objektive Auskunft? Ich fragte einfach KI-Robots, ob Dr. Waltraud Berle, also ich, ein Spitzen-Coach oder ein schlechter Lifecoach sei. Das hat sozialwissenschaftliche Methode. Lesen Sie hier warum, und warum die Robots mich Spitzen-Life-Coach nennen.

Realistische Ziele

Realistische Ziele oder kühne freche Ziele?   Ist das ein Gegensatz? Muss das ein Gegensatz sein, fragt sich. Die Antwort heißt: Es hängt davon ab, was man unter „realistische Ziele“ versteht. Meiner Meinung nach sind nur kühne Ziele realistische Ziele. Sicher ist: Noch nie jemand wurde Fußball-Weltmeister, der es nicht vorher unbedingt werden wollte. Die […]

Beenden wir das Mangeldenken

Was ist Mangeldenken? Mangeldenken beschreibt eine Denkweise, bei der man sich auf das konzentriert, was fehlt, anstatt auf das, was vorhanden ist. Es ist das Gegenteil von Denken in Möglichkeiten. Sie wissen schon: „Ich kann nicht, hab kein Geld, es geht nicht, wird nie gehen, ging noch nie, man kann nichts tun, muss halt aushalten!“ […]

Was sind Branchen für Hochbegabte

Wer sind Hochbegabte und wo trifft man sie? Branchen für Hochbegabte und endlich Frühförderung! Hochbegabte Menschen sind Leute, die einen Intelligenzquotienten in entsprechenden und gründlich validierten Tests von 130 und mehr haben. Sie besitzen überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten wie Logisches Denken Abstraktionsvermögen Problemlösungsfähigkeiten Schnelle Auffassungsgabe Umfangreicher Wortschatz Gutes Gedächtnis Kreative Lösungsorientiertheit durch intellektueller Transfer Hochbegabte sind […]

Sei geduldig ungeduldig

Wie jetzt? Geduldig oder ungeduldig? Milliardäre wissen, dass nichts über Nacht passiert. Tatsächlich brauchen die meisten Milliardäre Jahrzehnte, um erfolgreich zu werden. Während Geduld für ihre Langzeit-Ziele genutzt wird, sind erfolgreiche Leute bei der Umsetzung kurzzeitiger Ziele sehr „ungeduldig“. Sie beharren hier auf Schnelligkeit und Effizienz. Was heißt also „ungeduldig“ und „geduldig“ wirklich? Es wird […]

Changemanagement Coaching

Changemanagement ist ein gesteuerter tiefgreifender Transformationsprozess, weit mehr als Drehen an der und jener Schraube. Als Coaching im Berufsleben und im Privaten, lebenserhaltend, wie Erich Fried schrieb: Der ziemlich vergessene Lyriker textete sehr richtig: „Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.“ Spannendes dazu hier mit Storys aus dem Lifecoaching.

Warum Entscheidungen wichtig sind

Entscheidungen zu treffen, das ist die Freiheit gesunder aktiver Menschen. Das ist das, was Kant letztlich meinte, als er schrieb, Aufklärung sei „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung zu bedienen.“ Wer nicht entscheidet, über denentscheiden andere. Lesen Sie mehr!