Brainrot macht Demenz
Kapitel in diesem Beitrag:
Was ist Brainrot
Brainrot zu deutsch: „Gehirnfäule“ oder Gehirnverrottung ist ein Begriff aus der Netzkultur, der sich auf die negativen Auswirkungen des übermäßigen Konsums minderwertiger und sinnentleerter, permanent sich wiederholender Inhalte im Internet bezieht. Er beschreibt auch die daraus resultierende Verschlechterung des geistigen und emotionalen Zustands einer Person, die zu viel „Brainrot-Content“ konsumiert.
Gemeint ist der suchtartige Konsum von inhaltsleeren Videos: Oft sind damit kurze, schnell geschnittene Videos auf Plattformen wie TikTok, YouTube Shorts oder Instagram Reels gemeint, die kaum Mehrwert bieten und auf schnelle Aufmerksamkeit ausgelegt sind.
Brainrot ist in vollem Gange, scheint mir. Man nennt so diese Filme auf TikTok, in denen sprechende Schuhe und Besen und Töpfe Blödsinn-Blabla miteinander verzapfen. Das kann man stundenlang anschauen und ist hinterher leer und tot im Kopf. Ich nehme an, die Synapsen kriegen Schreikrämpfe, winden sich vor Schmerz und sterben dann ab.
Brainrot fördert die Demenz
Man legt sein Gehirn mit Steoreotypen quasi lahm, und das hat Folgen:
- Auswirkungen auf Konzentration und Denken: Der exzessive Konsum solcher Inhalte kann zu einer verminderten Aufmerksamkeitsspanne, Schwierigkeiten bei der Konzentration und einer geringeren Fähigkeit, sich mit komplexen Ideen auseinanderzusetzen, führen.
- Psychisches Wohlbefinden: Studien deuten darauf hin, dass übermäßige Social-Media-Nutzung, insbesondere von „Brainrot“-Inhalten, negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann, darunter Depressionen und Angststörungen.
Brainrot torpediert die Konzentrationsfähigkeit, weil man durch das Konsumieren solcher sinnbefreiter Inhalte dem Gehirn das konstruktive problemlösende Denken förmlich abtrainiert.
Unser Gehirn ist aber ein grandioses nimmermüdes Prüblemlösungs-Instrument. Es will herausgefordert werden, intellektuell und emotional. Wenn wir es nicht mehr herausfordern, weil wir uns nicht mehr zur Leistung und mithin zu Erfolgserlebnissen herausfordern, stumpfen wir ab. Die Folge des intellektuellen und emotionalen Abstumpfens ist Antriebslosigkeit und Depression. Unser bio-chemischer Haushalt kommt quasi zum Erlieben: Serotoninmangel, Dopaminmangel no good vibes machen unglücklich.
Demenz kommt aus Antriebslosigkeit und Depression
Es gibt viele Faktoren, die gesichert Demenz begünstigen: Unbeweglichkeit, Fettleibigkeit, Diabetes, mangelnde Bildung, Antriebslosigkeit. Neurowissenschaftlich lässt sich darlegen, dass die Ursache von alledem Gefühlserstarrung ist, emotionale Eingefrorenheit.
Auf meinem Youtubekanal habe ich viele kurze Videos zu desem Thema veröffentlicht. Zum Beispiel dieses
Zensur ist auch Brainrot
Angst essen Seele auf, so hieß ein berühmter Film von Rainer Werner Fassbinder. Kurz und prägnant bezeichnend.
„Ja, das sind halt die Enkel der echten alten Antisemiten-Nazis von 1933-45 ff, getragen von Hass und Respektlosigkeit, weil ihr System zusammenbrach. “
So hatte ich kurz und gut, wie es mein Stil ist, getextet. Historisch vollkommen korrekt. Denn die aggressiven 1968er, aus denen die RAF-Terroristen und hernach die unfreiheitlichen Grünen herauswuchsen, waren Söhne und Töchter der Nazis. Kein Historiker wird das bestreiten.
Dazu muss man wissen, dass sich in der Innenpolitik der WELT die rot-grünen Altvorderen festklammern, die der bisherige Chefredakteur Poschardt in einem ganzen Buch „Shitbürgertum“ nennt. Was ja auch schon sehr sehr provokant ist. Er hat sie aber nicht zum freiheitlichen Denken bekehren können, weswegen ich nun gesperrt wurde.
Provokationen beleben das Gehirn
Provocare heißt ja „hervorrufen“. Man ist provokant, damit die Leute einen hören und, so eingeschlafen, emotional aufwachen. Alles Provokante ist somit das Gegenteil von Brainrot und sollte nicht verboten, sondern belohnt werden, weil es reine Demenz-Prävention ist.
Wer dagegen in schwieriger politischer Zeit angstgetrieben resigniert sich einlullt durchs Kiffen, Saufen und suchtartige Hingegebenheit an sinnentleerte KI-generierte Filme auf TikTok etc., betreibt geradezu planvoll prädemenzielle Hirnzerstörung.
Die Demenz befördernden Faktoren sind bekannt, ich habe sie auf meinem Youtube-Kanal in jüngster Zeit immer wieder beschrieben. Provokant kurz und gut auf den Nenner gebracht: dumm, dick, diabetisch, unbeweglich. Das ist ein Formenkreis. Alles hängt zusammen. Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass die Gefühlserstarrung hinter allen Symptom-Faktoren steht, also Indolenz das eigentliche Problem ist.
Angst friert Gefühle ein
Wir müssen uns verlebendigen. Wir dürfen! Ein Klient, Arzt und Klinikchef, sehr diszipliniert und beherrscht, erzählte gestern, dass er sich auf Bairisch ganz wunderbar aufregen und sogar effektvoll schimpfen könne. „Also los!“, so habe ich ihm gesagt, weil das ein Weg ist, in die eigentliche Kraft zurück zu finden. Und gesund alt zu werden. Wer schimpfen kann, kann sich auch freuen. Das ist beides der Weg!
Dr. Berles Youtubekanal gegen Brainrot!
Vitalisierend! Bitte abonnieren Sie ihn, liken Sie, kommentieren Sie!
Mein Youtube-Kanal, noch jung und im Aufbau, hat sich innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Manche Kurzfilme – Shorts – haben mehrere tausend Zuschauer, was ich hinreißend finde. Ich suche noch den richtigen Weg gegen die Gefühlsstarrheit. Sicher ist, wer nicht sucht, findet ihn nicht, also experimentiere ich jonglierend herum zwischen den Themen: Demenz-Prävention, psychologisches Wissen, Stories aus meinen Coachings, historisches Wissen, das ich als alte Babyboomerin eben habe: Lebensweisheit auch. Longevity, Langlebigkeit – wie wird man gesund und jung sehr alt. Darum geht es mir.
Und auch Problemverdrängung speziell macht alt und stumpf. Weswegen ich psychologischer Lifecoach bin.
Bitte empfehlen Sie mich als Lifecoach jenen Freunden, die – wie derzeit so sehr viele – in die Depression rutschen, weil die Politik unfreiheitlich und kriegswahnhaft allen Angst und das üble Gefühl des Ausgeliefertseins erzeugt. Die dürfen mir gerne schreiben, dann vereinbaren wir ein Kennenlerntelefonat, das substanziell ist und hilfreich und gratis. Einfache Mail genügt!