Selbstbewusstsein stärken im Coaching
Coaching macht selbstbewusst und hilft Ziele zu erreichen
Selbstbewusstsein stärken im Coaching mit Coach Dr. Berle. „Wer lacht ist nicht traurig. Wer sich freut hat Mut und packt’s an!“ Das ist meine Devise, und deswegen wird Ihnen Coaching Ihr Selbstbewusstsein stärken. Mit mir bekommen Sie wieder Mut und Zuversicht – egal, welche Problematik Sie dazu brachte, nach einem Coach zu suchen.
Wir trainieren Sie im Ziel- und Positivdenken: Denn Ziele initiieren Glückshormon-Fluten. Zieldenken bringt Freude in Ihr Leben, Perspektive und Hoffnung. Wer Hoffnung und Zuversicht hat, spürt neue Kraft und kommt in Aktion, traut sich was, hat Erfolg und spürt Zufriedenheit. Das ist eine hirnmechanische Formel.
Wir stärken im Coaching Ihr Potenzial, widmen uns Ihren Talenten und Fähigkeiten. Das tun wir mit nachhaltiger Wirkung. Es geht im Coaching nicht um irgendwelche Tricks, mehr Selbstvertrauen aufzubauen, wie sie im Internet ohne Zahl zu finden sind. Diese laufen auf ein aufgesetztes, unechtes Selbstbewusstsein hinaus.
Menschen mit unechtem Selbstbewusstsein werden als Poser empfunden. Im Coaching werden Sie dagegen authentisch, weil wir Ihre ganze Persönlichkeit entwickeln, aktualisieren, stärken.
Methoden, Tools, Gedankenübungen, Hirn-Tricks (ähnlich wie meine drei Tipps weiter unten) liefert mir die lösungsorientierte Psychologie, die seit der bahnbrechenden Erfindung des Neurolinguistischen Programmierens/NLP in den 1980er Jahren durch viele psychologische und körpertherapeutische Schulen immer weiter entwickelt und optimiert wurde.
Lesen Sie hier, was meine Coaching-Philosophie ist .
Und hier erfahren Sie, wie Boxenstopp-Coaching strukturiert ist.
„Frau Dr. Berle ist Trainerin und Cheerleader gleichzeitig. Du wirst angefeuert, beseelt und angestiftet, ein rauschendes Leben zu führen, das sprüht und knallt.“
Kerstin R., Managerin
Wir aktualisieren im Coaching Ihr Mindset. Wir holen Ihren Tiger aus dem Tank!
Denn: Was glauben Sie, wie ist Ihr Mindset? Dürfen Sie Ansprüche ans Leben stellen? Dürfen Sie an Ihr Potenzial glauben und es der Welt zeigen? Oder haben Sie gelernt, das sei großmäulig und unbescheiden?
Je nachdem, wie Ihre Antworten ausfallen – Sie haben sie von Ihren Eltern gelernt. Hohes oder geringes Selbstwertgefühl lernen wir in der Kindheit.
Es gibt Eltern mit Durchblick und Eltern ohne. Eltern ohne stecken so sehr in eigenen Probleme fest, dass sie ihre Kinder nicht so fördern, wie es sich gehört.
Meine Eltern hatten wenig Durchblick. Und so erlebte ich eine Kindheit voller Stolpersteine. Die Zeit zwischen Null und Zehn Jahren ist das Prägealter, in dem unsere Weltsicht sich formt, unsere Leitwerte sich herausbilden, unser Moral-Gefühl von falsch und richtig.
Am meisten lernen wir indirekt von den Erwachsenen, vor allem den Eltern. Sie bringen uns Coping-Stile bei, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Als selbstbewusster oder verzagter Mensch. Oder als wacher Mensch mit Durchsetzungskraft und Lebensfreude.
Hier geht es zum allerneuesten Coachingbuch.
Mit Ihren erlernten Zweifeln werden wir pfiffig und kreativ umgehen.
Wollen Sie Leben schlurfen oder tanzen?
Neurowissenschaftliches, zielfokussiertes Coaching
Ich habe neurowissenschaftlich fundierte Methoden entwickelt, starkes Selbstbewusstsein und hohen Selbstwert aufzubauen.
Diese sind aus eigener Erfahrung und aus meinem Fachwissen entstanden. Ich setze im Coaching zentrale Erkenntnisse der Neurowissenschaft um. Deren wichtigste Lehre ist die von der Plastizität des Gehirns: Unser Gehirn ist selbstgesteuert wandelbar. Jederzeit, so lange genügend Sauerstoff geliefert wird.
Die Plastizität des Gehirns ist wunderbar. Sie versetzt uns jederzeit in die Lage, neues Selbstbewusstsein aufzubauen und unsere Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken. Das ist der Glaube, Ziele erreichen zu können. Das ist das Selbstvertrauen, in der Welt individuelle Spuren hinterlassen zu dürfen.
Dazu verhelfe ich Ihnen im Coaching. So können wir Selbstbewusstsein stärken. Dr. Berle Coaching finden Sie in München und in Stuttgart.
Woran erkennen wir selbstbewusste Menschen?
- Aufrechter Gang
Gelassene Körper-Haltung, keine nervösen Gesten, kein Fummeln in den Haaren, sichere, feste Stimme, offener Blick. Folgen: Wer selbstbewusst auftritt, wird besser behandelt, fühlt sich besser, strahlt das aus – erzeugt positive Resonanz auf hoher Schwingungsebene. Wenn ein selbstbewusster Mensch den Raum betritt, schauen andere hin.
- Klare Ansagen
Selbstbewusste Menschen kennen ihre Stärken, Talente – und ihre Schwächen. Und sie sind überzeugt von sich: Ich schaffe, was ich will. Das nennt man hohe Selbstwirksamkeitserwartung.
- Durchsetzungsstärke
Die hohe Selbstwirksamkeitserwartung stärkt den Erfolgsglauben und den Stolz auf erlebte Erfolge. Selbstbewusste Menschen machen Karriere, weil sie gewiss sind, selbstgesteckte Ziele erreichen zu können.
- Souveränität und Offenheit
Einer selbstbewussten Person fällt es leicht, auf fremde Menschen zuzugehen, Kontakte zu knüpfen, Kontakte und Gespräche zu lenken. Sie schwimmt nicht im Mainstream mit, sondern vertritt eigene Standpunkte.
- Kühnheit
Selbstbewusste Menschen sind in der Lage, ihre Interessen zu vertreten sowie diese vor Mitmenschen zu schützen. Sie haben keine Angst, klar ihre Meinung zu äußern. Sie stehen zu Fehlern und können Verantwortung dafür übernehmen.
Selbstbewusstsein definiert sich bei mir als starkes, gesundes und authentisches Wissen um das „Ich bin Ich“.
„Wer bin ich eigentlich?!“ Wer diese Frage klar beantworten kann, ist selbstbewusst.
Lesen Sie hier mehr darüber: Selbstwirksamkeitserwartung statt Selbstzweifel.
Das können Sie sofort selbst tun, um ein starkes Selbstbewusstsein,
stabiles Selbstvertrauen und ein hohes Selbstwertgefühl aufzubauen:
Drei Tipps für eine positive Einstellung zu sich selbst und Selbstbewusstsein
1. Setzen Sie sich positive Ziele!
Angenommen, Sie wollten schon immer mal Motorradfahren, dann könnte Ihr Ziel heißen:
„Ich mache im nächsten Urlaub den Motorradführerschein und besitze spätestens am 31. Oktober XXYY meine eigene Maschine.“
Oder angenommen, Sie finden sich zu dick und zu schwerfällig und haben immer schon die leichtfüßigen Jogger beneidet, dann könnte Ihr Ziel so lauten:
„In 3 Tagen habe ich eine Laufstrecke gefunden, die mir gut gefällt. Ich gehe ab sofort exakt drei Mal in der Woche zum Laufen und zwar morgens/abends immer eine halbe Stunde am Sonntag, Mittwoch und Freitag.“
Ziele setzen und anfangen! BeimLaufen werden Sie extrem langsam anfangen, sich dann schnell steigern. Das wird, Sie werden es merken, belohnt. Und zwar kommt die Belohnung aus Ihrem Inneren als wunderbares Gefühl von Stolz, Selbstzufriedenheit und „YES! I CAN!“
2. Der Umgang mit dem Zweifel
Hören Sie mehr auf Ihr Bauchgefühl!
Trainieren Sie Ihr Bauchgefühl, indem Sie darauf hören. Erinnern Sie sich an Situationen, in denen Sie klar aus dem Bauch raus entschieden haben. Spüren sie nun hin: Wo haben Sie das große Ja oder das große Nein im Körper sitzen? Das ist ein Werkzeug, das Sie ab sofort zur Entscheidungsfindung gegen den Zweifel nutzen können!
Mehr über das gute Bauchgefühl hier.
Sie können die Blockade des Herumzweifelns auch beenden, indem Sie kühn fragen:
- „Was wäre das Verrückteste, Ungewöhnlichste, Verbotenste, was ich machen könnte!?“
- Oder: „Was würde ich machen, wenn Geld überhaupt gar keine Rolle spielte?“
- Oder: „Was würde ich machen, wenn es ganzganz leicht ginge und der Erfolg sicher wäre?“
Wenn Sie diese Übungen ein Weilchen machen, werden Sie über kurz oder lang etwaige Katastrophenszenarien Ihres Gehirns durch kreativen Flow ersetzen.
3. Selbstbewusstsein stärken und Wille zeigen
Erinnern Sie sich konkret an mindestens eine Situation Ihres eigenen Lebens oder an eine Handlung in Ihrem Leben, die siegreich war. Erinnern Sie sich genau: Wann und wo war das; was genau habe ich geschafft, wie genau habe ich das gemacht; gegen wen oder was habe ich gewonnen, mich durchgesetzt? Sehen Sie: Schon ist das Stärke-Gefühl von damals wieder da. Und die Angst des Zweifels ist verschwunden.
Nun fragen Sie sich: Wie sähe, aus dieser Energie heraus, jetzt aktuell mein Sieg aus? Was müsste ich – wie damals, so heute – tun, um meine Interessen, meine Person durchzusetzen?
… Und weil es so schön ist, erinnern Sie sich am liebsten gleich an noch so einen Sieg. Oder zwei …. und angenommen, Ihnen fallen auch Situationen ein, in denen Sie Fehler gemacht haben – gut, dann schauen Sie mal diese Fehler an und fragen sich: Welche Stärken und Fähigkeiten hätte ich gebraucht, um damals den Fehler nicht zu machen. Wie hätte damals dann der Sieg ausgesehen? Das ist die kreative Strategie, um aus Fehlern klug zu werden. Aus dem kreativen Umgang mit Niederlagen erwächst starkes Selbstvertrauen.
Trauen Sie sich und besiegen Sie die Probleme
durch eine neue Struktur im Leben!
E-Mail: coach@dr-berle.de
Telefon München: 089 – 232 412 80
Telefon Stuttgart: 0711 – 761 649 03
Mobil: +49 – 152 364 171 00