Life-Coach Dr. Berle
  • Themen
    • Lifecoaching
    • Gegen Angst
    • Midlife Crisis
    • Für Selbstbewusstsein
    • Hochbegabung
    • Politikberatung mit Psychologie
  • Blog
  • Coaching
    • Boxenstopp Coaching München, Grünwald & Stuttgart
    • Coaching-Philosophie
    • Management Coaching
  • Über mich
    • Coach Dr. Berle
    • Kundenfeedback
    • Erfolgsgeschichten
    • Vorträge
  • Die Bücher
    • Vielfalt&Respekt
    • Problemwegzaubern
    • Flourishing
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Coaching Blog2 / Hochbegabung3 / Probleme hochbegabter Erwachsener
Probleme hochbegabter Erwachsener FrustVon Ivector Shutterstock.com

Probleme hochbegabter Erwachsener

23. August 2019/in Hochbegabung, Lebenskrisen, Management

Kapitel in diesem Beitrag:

  • 1 Probleme hochbegabter Erwachsener
  • 2 Mein Anliegen ist es …
  • 3 Die Haupt-Probleme hochbegabter Erwachsener
  • 4 Unterforderung, Selbstzweifel, Implosion = Depression
  • 5 So können sich hochbegabte Erwachsene selbst helfen
  • 6 Ein Interview, das Sie ermutigen wird
  • 7 „Ich komme mir immer komisch vor“ sagte ich ….
  • 8 Wer sein Licht untern Scheffel stellt …
  • 9 Hochbegabte kommen zu kurz
  • 10 Boreout
  • 11 Hochbegabte brauchen Stolz

Probleme hochbegabter Erwachsener

Sie hängen immer wieder fest, Sie performen nicht, Sie haben den Verdacht, es könnte nicht an Ihrer Unfähigkeit liegen sondern ganz im Gegenteil daran, dass Sie womöglich hochbegabt sind? Oder: Sie haben einen Test gemacht und haben nun einen Befund. Sie wüssten gerne, wie Sie damit umgehen und was Sie für sich tun könnten? Um diese Fragestellungen geht es in diesem Artikel.

Mein Anliegen ist es …

mein Wissen und meine ganz persönlichen eigenen Erfahrungen auch dafür zu nutzen, möglichst vielen Hochbegabten zu gesundem Stolz und starkem Selbstwertgefühl und zu guten Berufskarrieren sowie persönlichem Glückserleben zu verhelfen. Ich will, dass Hochbegabte in Führung gehen – zum Wohle und Nutzen der ganzen res publica.

Die Haupt-Probleme hochbegabter Erwachsener

Sagen wir es ganz kurz und knackig: Es sind diese:

  • Hohe Intelligenz und Denk-Geschwindigkeit, aber Verlorenheit, Einsamkeit, keine Anerkennung
  • Langeweile, Rastlosigkeit, ständig auf der Suche nach Sinn
  • Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung, notorische Selbstzweifel
  • Schlechte Performance
  • Zu wenig Anerkennung und Status sowie Gehalt (gemessen am Potenzial)
  • zu wenig Dialog mit Gleichen, Gleichartigen
  • Versagen, Scheitern an den Angebern und „Großmäulern“

Woher kommt das alles? Es ist eine Kette, die in der Kindheit beginnt und sich durchs Leben zieht.

Unterforderung, Selbstzweifel, Implosion = Depression

Das ist die verhängnisvolle Kette, die die Probleme hochbegabter Erwachsener erzeugt.

Underperformer oder Underachiever leben weit unter ihren geistigen Verhältnissen, weil sie immer noch, wie in der Kindheit, meinen, sich an den Stil des Mainstreams anpassen zu müssen, was eigentlich unmöglich ist und nur mit Selbstverleugnung möglich wird. Hochbegabte haben in der Regel auch eine hohe soziale Kompetenz, verbergen die aber aus Angst vor der Mehrheits-Meute, die wieder vielleicht hämisch lacht, anstatt sich führen zu lassen. Also gehen hochbegabte Erwachsene in Deckung und sie schleichen unter Tarnkappen einher, anstatt in Führung zu gehen, wie es vernünftig wäre!

Oft imitieren Hochbegabte auch schlichtweg den Stil ihrer ebenfalls hochbegabten, mangelhaft geförderten Eltern und vergeigen ihr Leben genau wie jene.

Gut, nicht jeder Verhaltensgestörte ist hochbegabt, das ist wahr. Aber auch nicht jeder verzweifelte Hochbegabte hat glücklicherweise eine dermaßen neurotische Familie, wie diese Klientin in dieser Geschichte hier.

Ich habe inzwischen festgestellt, dass es hochbegabten Menschen leichter fällt, die Probleme mit der Umwelt konstruktiv anzugehen, je liebevoller die Herkunfts-Familie ist. Gute Familie macht stark.

So können sich hochbegabte Erwachsene selbst helfen

Sie müssen sich ernst nehmen. Glücklicherweise tun Sie das bereits, weil Sie auf meiner Seite gelandet sind, also nach Anregung und Hilfe gesucht haben. Sehr gut! Das ist der erste Schritt gewesen.

Nun müssen Sie in sich investieren. Der zweite Schritt wäre, mich anzurufen und mit mir Ihre individuelle Situation zu besprechen. Dieses Gespräch wird eventuell in eine Coaching-Zusammenarbeit münden, die Sie auf Zack bringen wird. Wir werden die Bugs des Kleinmuts von Ihrer Hirn-Festplatte verjagen. Ich werde Ihr Selbstbewusstsein aktivieren, Sie werden mit mir zusammen neue Denk- und Verhaltensmuster eintrainieren. So ein Coaching dauert in der Regel ein habes Jahr, das ein Meilenstein in Ihrem Leben sein wird. Wenn Sie noch sehr jung sind, kann ein Boxenstopp auch weniger lang dauern. Durchstarten in ganz neue Räume! Mein Honorar richtet sich nach dem Umfang eines Boxenstopps. Einzelheiten im persönlichen Gespräch.

Ein Interview, das Sie ermutigen wird

Als mich die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe um ein kleines Interview zum Thema „Hochbegabung“ sowie den speziellen Problemen hochbegabter Erwachsener baten, habe ich mich sehr gefreut, weil auch kleine Beiträge zu großen Problemen helfen, diese peu à peu zu lösen.

„Ich komme mir immer komisch vor“ sagte ich ….

Als der Redakteur gleich zu Beginn sagte: „Sie sind ja selber hochbegabt, nicht wahr?“ musste ich erst einmal sehr lachen. Diese Reaktion sagt schon alles über den Problemen hochbegabter Erwachsener. Ich antwortete: „Ich komme mir immer noch komisch vor, das frei und offen zu sagen.“ Genau: Man trägt seinen IQ schließlich nicht wie ein Schild vor sich herum – warum eigentlich nicht?

Die meisten Hochbegabten, die ich kenne, würden das genauso halten. Oft höre ich von Klienten auch „Naja, da war mal ein Test, ja, irgendwas mit 143 oder so….“ Von Klientinnen höre ich oft, ihr Mann sei sicherlich hochbegabt, aber sie selber gewisslich nicht … wir sollten wirklich stolzer werden.

 

alt="BNN-Interview mit Coach Dr. Berle München Stuttgart"

Doch, es stimmt! Ich habe einen Doktor-Titel – aber den nennen Verlage in Deutschland höchstens bei Ärzten …. Bescheidenheit ist eine Zier. Doch weiter kommt man ohne ihr!

Handeln Sie!

Wer sein Licht untern Scheffel stellt …

… wer sein Licht unter den Scheffel stellt, kommt darunter um.

Wir halten enorm hinterm Berg mit unserer Klugheit, weil wir gelernt haben, die Reaktionen der „normalen Menschen“ zu fürchten, also der Menschen, die der Norm entsprechen und nicht einen Intelligenz-Quotienten von über 120/130 haben, sondern einen zwischen 110 und 80/90.

Sie wissen das gar nicht, weil sie nie getestet wurden, weil sie niemals durch besondere intellektuelle Hochleistungen auffielen und auch nicht durch wunderliches Verhalten im Unterricht aus reiner Langeweile. Auch nicht durch eigenwillige Aufsätze oder kreative Lösungen mathematischer Aufgaben, die zwar korrekt, aber den Lehrern unzugänglich waren …. schrecklich für uns Hochbegabte ist auch die Erfahrung, notorisch nicht verstanden zu werden, weil der Mainstream anders tickt, anders denkt, selten kreativ, meist linear und langweilig. Das Bedürfnis verstanden zu werden, das ist Grundbedürfnis eines jeden Menschen. „Vielfalt und Respekt“ heißt mein Buch dazu.

Hochbegabte kommen zu kurz

„Normale Menschen“ sind solche, die in der Mehrheit sind und deswegen die Norm bilden. Das ist keine Qualitätsaussage, sondern eine mathematische. Und weil das so ist, richten sich die Schulpläne eben nach der normierenden Mehrheit und nicht nach der kleinen Minderheit der Hochbegabten, was zum schmerzlichen Problem der Unterforderung hochbegabter Kinder führt und auch eines der übelsten Probleme hochbegabter Erwachsener bleibt.

Ihr individueller origineller Lern- und Arbeitsstil darf sich nicht entwickeln. Anpassungsdruck schnürt die Luft ab. Wer Fragen beantworten muss, die er längst beantwortet hat und aber für seine eigenen Fragen keine Antworten bekommt, denkt leicht, verrückt zu sein. Hochbegabte sind – ja! – unnormal, aber verrückt sind höchstens die anderen!

Eine meiner Klientinnen wurde in der Schule getestet, weil man den Verdacht hatte, sie sei minderbegabt. Heraus kam aber ein ziemlich stattlicher IQ von 138. Sie hatte sich komplett mit ihren Fähigkeiten versteckt und mit einem pseudoidiotischen Verhalten getarnt wie eine weitere Klientin, die als komplette Schulversagerin völlig verzweifelt bei mir anrief und um Hilfe bat. Sie war dermaßen verunsichert und scheu und verschreckt, dass auch ich im ersten Moment an ihrem Verstand zweifelte. Sie hat inzwischen bei Mensa einen IQ-Test mit eindeutigem Ergebnis absolviert …. und sie hat inzwischen ihren ersten Roman (mit der Motivations-Hilfe vom Coach) veröffentlicht.

Boreout

Wer unterfordert statt zur Hochleistung herausgefordert wird, fängt irgendwann an, abzuhängen. Hochbegabte saufen ab im Mittelmaß. Wie fatal verhängnisvoll sich Politik auf hochbegabte Erwachsene auswirken kann, habe ich hier bereits beschrieben. Meine Diagnose ist die: Das deutsche Schulsystem ist ein Handlanger des Populismus und lässt Hochbegabte buchstäblich „links liegen“, weil bei der politischen Linken der dogmatische Gleichheitsgedanke wohnt.

 

Hochbegabte brauchen Stolz

Hochbegabte brauchen mehr Anerkennung und mehr Spielraum.

Faktisch ist die Karrierelage jedoch ganz anders: Der öffentliche Dienst in Deutschland fördert hochbegabte Erwachsene genausowenig, wie es die Schulen tun. Die besonders gescheiten Köpfe aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verzweifeln an den nepotistischen Strukturen der Forschungseinrichtungen. Auch zahlt die öffentliche Hand dem nerdigen wissenschaftlichen Nachwuchs beschämend wenig Geld, so dass Hochbegabte der staatlichen Forschung sowie Staatsverwaltung schlichtweg verlorengehen. Die Folgen wird das Land zu spüren bekommen.

Tun Sie was für sich!

 

 

 

 

 

Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp

Neues Buch: Inspiration Cheering Up and Joy for Your best friends

alt="Neues Berle-Buch"

Kategorien

  • Allgemeines
  • Burnout
  • Hochbegabung
  • Inspiration
  • Kuddelmuddel
  • Lebenskrisen
  • Management
  • Politik
  • Positives Denken
  • Psychologie
  • Telefon Coaching
  • Zeitgeschehen
  • Zieldenken
Dr. Berle München
https://dr-berle.de/wp-content/uploads/coach-dr-berle.jpg
Adresse:
Hirtenweg 6, 82031  Grünwald
Tel : 01523– 64 171 00
Und:
Maximilianstr. 2, 80539  München
Tel : 089 – 23 24 12 80

 

Häufige Suchen:

  • Hilfe bei Depressionen
  • Probleme hochbegabter Erwachsener
  • Hochbegabung – Lösung statt Problem
  • Mich interessiert nichts mehr…
  • Coaching gegen Midlife Crisis
  • Familienstellen schafft Ordnung
  • Management und Executive Coaching
  • Führungskräfte Coaching
  • Förderung für Hochbegabte
  • Coaching für hochbegabte
Dr. Berle Stuttgart
https://dr-berle.de/wp-content/uploads/coach-dr-berle.jpg
Adresse:
Stafflenbergstr. 48, 70184  Stuttgart
Tel : 0711-76164903

Dr. phil. Fiona Waltraud Berle, Life-Coach, Journalistin, Strategieberatung.

Ihr Coach: 20 Jahre Erfahrung, wissenschaftlicher Kopf, riesiger Werkzeug-Koffer voller Avantgarde-Psychologie. Herzlich, Nerd, intuitiv. Radikal lösungsorientiert.


E-Mail : coach@dr-berle.de

Hirnmechanik & PsychoMathe:

"Wer lacht, ist nicht traurig. Wer sich freut, hat Mut und Ideen und packt's an!"

HIER geht's zum Boxenstopp-Coaching!

© Dr. Berle Coaching
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen