• Themen
    • Lifecoaching
    • Gegen Angst
    • Midlife Crisis
    • Potenz steigern
    • Für Selbstbewusstsein
    • Hochbegabung
    • Politikberatung mit Psychologie
  • Blog
  • Coaching
    • Boxenstopp Coaching München, Grünwald & Stuttgart
    • Management-Coaching
    • Coaching Stuttgart
    • Coaching-Philosophie
  • Über mich
    • Coach Dr. Berle
    • Kundenfeedback
    • Erfolgsgeschichten
    • Vorträge
  • Die Bücher
    • DAS TIGER-BUCH
    • MUT-TANKE
    • Problemwegzaubern
    • Vielfalt&Respekt
    • Schön, Sie zu sehen
    • Flourishing
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Coaching Blog2 / Hochbegabung3 / IQ-Test im Coaching
IQ-Test wirkt befreiend wie LobStudiostoks shutterstock.com

IQ-Test im Coaching

Kapitel in diesem Beitrag:

  • 1 IQ-Test rettet vor der kinderpsychiatrischen Betreuung
  • 2 Julian ist womöglich hochbegabt
  • 3 Julian rauft sich die Haare und geht nicht zur Schule
  • 4 IQ-Test – wann man ihn macht
  • 5 Ist Julian neurotisch statt hochbegabt?
  • 6 Julian geht zum IQ-Test
  • 7 Test-Ergebnis – „Ach hätte ich nur mit Ihnen gewettet!“
  • 8 Das sagen Zahlen über Intelligenz
  • 9 Julian muss an eine Begabtenschule dürfen

IQ-Test rettet vor der kinderpsychiatrischen Betreuung

Sie wissen, wenn ich hier aus der Praxis plaudere, sind alle Rahmendaten, Ortsangaben, Namen fingiert. So wird Diskretion gesichert. Hier erzähle ich eine Geschichte über einen hochbegabten Jungen, den ein IQ-Test vor der Stigmatisierung als neurotischer Schulverweigerer bewahren wird. Mit einem IQ-Test wird ermittelt, wie hoch intellektuelles Leistungsvermögen im Vergleich zu anderen ist.

Julian ist womöglich hochbegabt

Der Junge, von dem ich heute berichten will, heißt also nicht Julian und er lebt auch nicht in Rosenheim. Der Junge hat liebevolle Eltern. Der Papa ist mein Klient. Selbstverständlich kommen in meinen Coachings auch alle Probleme aus den beruflichen und privaten Kontexten zur Sprache, in denen Menschen als soziale Wesen ja stehen. Wie viele meiner Klienten ist auch dieser Mann,  Anfang 50, Physiker, nach meiner Einschätzung hochbegabt. Wie viele meiner hochbegabten Klienten ist eines seiner Probleme der Selbstzweifel: „Ich hochbegabt, naja, weiß nicht, ist das wichtig?“

Hochbegabung? Lesen Sie mehr hier. Klarheit über die Qualität des eigenen Verstandes zu haben, gehört für mich zur Potenzialarbeit im Coaching. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl resultiert aus der Klarheit übers eigene Können und Vermögen und verhindert deprimierende Fehleinschätzungen.

Wie wichtig das ist, zeigt Julians Geschichte.

Julian rauft sich die Haare und geht nicht zur Schule

Julian ist 11 Jahre, hat schon einen bundesweiten Mathematikwettbewerb für seine Schule als Bester absolviert, trainiert mit enormem Zeitaufwand für eine Zauber-Show und kann inzwischen 85 Liegestützte am Stück machen.

Ich habe früher viele Selbstbewusstseins-Trainings für hochbegabte Kinder zwischen 9 und 14 Jahren gehalten. Ich glaube, ich habe noch nie einen dermaßen zielbewussten Jungen kennengelernt.

Julian, so berichtet mir der Vater eines Tages mit sehr besorgter Stimme, will nicht mehr zur Schule gehen. Jeden Montag sträubt er sich, man muss ihn förmlich zwingen. Das bricht diesen Eltern fast das Herz. Ich erfahre dies und das über den kleinen Julian und es ist der Moment, an dem ich energisch zu einem IQ-Test rate.

IQ-Test – wann man ihn macht

IQ-Tests macht man dann, wenn es den betroffenen Menschen nützt. Es ist im Grunde albern, aus reiner Neugier im Internet einen Test zu machen, von dem man nicht weiß, ob er in sich valide ist. Bezüglich der Aussagekraft ist er das schon allein deswegen nicht, weil man am häuslichen Bildschirm Wissensfragen schnell im Internet recherchieren kann. Damit ist das Testergebnis verfälscht, man täuscht sich selber. Besser ist es jedenfalls, einen Test bei Fachleuten zu machen. Der Hochbegabten-Verein Mensa bietet Tests in verschiedenen Städten an. Diplomierte Test-Psychologen finden sich außerdem im Internet. Die Kosten sind mit um die 300 Euro überschaubar.

Ist Julian neurotisch statt hochbegabt?

Julian brauchte den Intelligenz-Test immer dringlicher, weil er sich immer hartnäckiger weigerte in die Schule zu gehen. „Die Mädchen lachen mich aus. Ich muss immer weinen, aber das geht doch nicht, dann lachen die ja noch mehr.“ Meine Ferndiagnose hieß: „Der Junge langweilt sich zu Tode. weinen muss er deswegen und nicht, weil er eine Angststörung oder Ähnliches hat.“

Die Lage spitzte sich enorm zu, als schulbehördliche Stellen den Eltern mit Jugendamt drohten und vorschlugen, den Julian in eine kinderpsychiatrische Betreuungsgruppe zu stecken. Ich war entsetzt. Wer in dieses Netz gerät, bleibt darin hängen.

Julian geht zum IQ-Test

Endlich war es so weit. Die Eltern glaubten mir und waren nun bereit, ihren Sohn testen zu lassen. Für Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen sind IQ-Tests, jedenfalls bei Verdacht auf Hochbegabtheit, wichtig als hieb- und stichfestes Argument gegenüber den mächtigen Schulbehörden.

Eine Testpsychologin in der Nähe war für Julian gefunden, ein Termin abgemacht. Julian ging neugierig und erwartungsvoll hin, auch wenn er nicht wusste, wieso und warum.

Nach den zwei Stunden bei der Psychologin berichtete er, es sei merkwürdig gewesen. Er habe sehr viele Fragen beantwortet, nicht klar sei ihm, für was eigentlich. Allerdings habe er mehr und mehr den Verdacht gehabt, dass es beim Antworten auf Zeit ankomme. Deswegen habe ihn schon sehr geärgert, dass die Psychologin immer so circa 4 Sekunden zu spät auf ihre Stopp-Uhr gedrückt habe. Das sei doch wohl ungerecht?

Das sind aus meiner Sicht typische Reflexionen eines überdurchschnittlich begabten Kindes. Viele würden sie altklug nennen – tatsächlich sind sie eben jung-klug.

Test-Ergebnis – „Ach hätte ich nur mit Ihnen gewettet!“

Julian hat bei seinem Intelligenz-Test phantastische Werte erreicht. Im Allgemeinen liegt sein IQ bei 137, einen zusätzlichen Test für sprachliche Sonderbegabung absolvierter er mit 146. Die Testpsychologin meinte, es sei kein Wunder, wenn er mit solchen Werten in der Schule missverstanden würde – ja, das hat sie gut ausgedrückt! Ich habe dem Vater rückgemailt: „Ach wie ärgerlich, dass ich vergaß mit Ihnen zu wetten!“ Ich hätte haushoch gewonnen!

Das sagen Zahlen über Intelligenz

Deutsche Akademiker haben im Durchschnitt einen IQ von 110 – kann sein, es gibt Akademiker, die einen IQ von 90 haben, andere sind hochbegabt. So gleicht sich’s aus beim Mittelwert. Lehrer dürften also selten hochbegabt sein, weil Hochbegabung ohnehin selten vorkommt.

Wer bei einem IQ-Text auf 130 Punkte kommt, ist nach traditioneller Auffassung hochbegabt. Normale IQ-Tests sind bei 145 Punkten ausgereizt. Wenn jemand, wie Julian, diese Zahl erreicht, dann gehört er zu den so definierten Höchstbegabten. Für diese schlauen Köpfe gibt es Spezialtests.

Was ist jetzt, wenn Sie aber – wie eine Klientin – nur 119 Punkte erreichen?

Dann gehören Sie zweifellos zu den überdurchschnittliche begabten Menschen. Und möglicherweise haben Sie den unpassenden Test gemacht. Der Test, den meine Klientin absolvierte, enthielt viele mathematische Aufgaben, bei denen Sie – eine sehr radikale Schulverweigerin – schlichtweg aus Wissensmangel scheiterte. Außerdem hat sie den Test in großem Stress gemacht.

Julian muss an eine Begabtenschule dürfen

Das wird nicht leicht, denn es gibt leider in Deutschland viel mehr Betreuungs-Einrichtungen für minderbegabte Menschen und Kinder mit sozialen Defiziten aus Problemfamilien.

Julian wird vermutlich weit reisen müssen oder aber in eines der Spitzen-Internate wechseln, die nicht nur für Reiche da sind, sondern auch Stipendien bieten für hochbegabte Schüler – allein um den Standard und das Image zu sichern.

Julians Eltern haben nun beste Argumente, um ihren wundervollen Jungen vor der Stigmatisierung als „betreuungsbedürftig“ neurotisch zu schützen. Und sie werden es tun.

Denn er ist nicht ein Betreuungsfall, sondern High-Potential und wird von der Welt gebraucht.

Bravo!

 

Eintrag teilen
  • Auf WhatsApp teilen

Neuestes Berle-Buch von 2022: Das TIGER-BUCH für Selbstbewusstsein.

Neuestes Berle-Buch von 2022: Das TIGER-BUCH für Selbstbewusstsein.

Kategorien

  • Allgemeines
  • Burnout
  • Hochbegabung
  • Inspiration
  • Lebenskrisen
  • LoveAffairs
  • Management
  • Politik
  • Positives Denken
  • Psychologie
  • Telefon Coaching
  • Zeitgeschehen
  • Zieldenken

Folgen Sie meinem Blog

Mind-Flashs per Newsletter

Newsletter-Information & Datenschutzhinweise

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und eventuell den Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

Wer schreibt hier?

Dr. Berle Foto

Dr. phil. Fiona Waltraud Berle, Life-Coach in München und Stuttgart. Promotion in Literaturwissenschaft, studierte Psychologin. Life-Coach für gelingendes Leben seit 20 Jahren. Radio-Journalistin und Buchautorin. Avantgarde-Psychologie, Feuerwerk und Musenkuss.

Dr. Berle Coaching München
Standorte
https://dr-berle.de/wp-content/uploads/coach-dr-berle.jpg

Rosenheimer Str. 15
81667 München

Hirtenweg 6
82031 Grünwald
Tel : 089 – 23 24 12 80

Tel : 01523– 64 171 00

Mind-Flashs per Newsletter

Newsletter-Information & Datenschutzhinweise

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und eventuell den Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

Dr. Berle Coaching München
Standorte
https://dr-berle.de/wp-content/uploads/coach-dr-berle.jpg

Rosenheimer Str. 15
 81667  München

Hirtenweg 6
 82031  Grünwald
Tel : 089 – 23 24 12 80

Tel : 01523– 64 171 00

 

Häufige Suchen:

  • MUT-TANKE
  • Hilfe bei Depressionen
  • ABOUT: Coach-Vita
  • Probleme hochbegabter Erwachsener
  • Hochbegabung – Lösung statt Problem
  • Mich interessiert nichts mehr…
  • Coaching gegen Midlife Crisis
  • Familienstellen schafft Ordnung
  • Management und Executive Coaching
  • Führungskräfte Coaching
  • Förderung für Hochbegabte
  • Coaching für Hochbegabte
Life-Coaching seit 20 Jahren
  • Auch in Stuttgart
  • Emotion Coach

    Mind-Flashs per Newsletter

    Newsletter-Information & Datenschutzhinweise

    Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und eventuell den Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Dr. phil. Fiona Waltraud Berle, Life-Coach, Journalistin, Strategieberatung.

    Ihr Coach: 20 Jahre Erfahrung, wissenschaftlicher Kopf, riesiger Werkzeug-Koffer voller Avantgarde-Psychologie. Herzlich, Nerd, intuitiv. Radikal lösungsorientiert.


    E-Mail : coach@dr-berle.de

    Hirnmechanik & PsychoMathe:

    "Wer lacht, ist nicht traurig. Wer sich freut, hat Mut und Ideen und packt's an!"

    HIER geht's zum Boxenstopp-Coaching!

    © Dr. Berle Coaching
    • Mail
    • Rss
    • Impressum & AGB
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Datenschutz

    Ich nutze Cookies zum Betrieb und zur Optimierung meiner Website gemäß meiner Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

    • Essenziell
    • Statistiken
    • Externe Medien

    Akzeptieren

    Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
    Cookie Name borlabs-cookie
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
    Cookie Name _ga,_gat,_gid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Datenschutzerklärung Impressum