Hochbegabung Coaching Blog

Problemlöser sind Macher

Freuen die Probleme die Problemlöser?   Also ich kann von mir sagen, dass ich hauptberufliche Problemlöserin bin als Lifecoach. Meine absolute Stärke ist es, den die Kerne zu erfassen und das Problem auf den Punkt zu bringen in Richtung Lösungen. Insofern finde ich Probleme durchaus interessant – bei meinen Klienten! Ich muss sagen, dass mich […]

Über den Anstand

Der Anstand in depressiver Zeit Anstand!? … Ich stehe nicht an, Anstand zu verlangen und zu behaupten …. er musste an der Grenze gar nicht anstehen (weil sie weg war) …. sie stand nicht an, ihrem Chef mal richtig die Meinung zu sagen …. Bei Duden Online kann man lesen, Anstand sei süddeutsch, österreichisch und […]

Nicht an sich vorbei leben

An sich vorbei leben – den Zug vorbeifahren sehen, statt einzusteigen   An sich vorbei leben – es ist doch so: Fische gehören ins Wasser, Vögel fliegen durch die Luft, Elefanten haben sich nicht im Schweizer Hochgebirge angesiedelt, sondern brauchen die Weite der heißen Sahara in Afrika. Nur Menschen wissen oft nicht, wohin sie gehören […]

Wunderfragen helfen weiter

Meine Wunderfragen werden Sie lieben Wunderfragen im Coaching? Heute rief mich ein junger Mann an, der nicht vor und nicht zurück weiß. Soll er die Frau heiraten, mit der er einen Sohn hat? Soll er noch ein Kind bekommen mit ihr oder überhaupt? Soll er Angestellter bleiben oder soll er sich selbständig machen? Alle geraten […]

Selbstbewusstseinsbremse lösen

Falsches Lob ist die größte Selbstbewusstseinsbremse Selbstbewusstseinsbremse: Kein Lob, verlogenes Lob, unangemessenes und falsches Lob – das bremst Selbstbewusstsein aus! Wer als Kind zu wenig gelobt wird oder falsch, wird vermutlich ein unglücklicher Mensch mit geringem Selbstbewusstsein und geringer Selbstwirksamkeitserwartung. Beste Voraussetzungen für Depressionen, ungute Beziehungen, mangelnde Souveränität. Sehr unter fehlendem Lob leiden hochbegabte Kinder, […]

Warum uns Kindheiten prägen

„Hören Sie doch auf mit dem alten Kram!“ Kindheiten prägen uns, sie bestimmen unser Leben vor. Kindheiten ohne Dramen erzeugen glückliche Menschen. Dramabelastete Kindheiten mit inkompetenten, selber belasteten Eltern erzeugen unglückliche Leben. Die alten Dramen werden vererbt und re-inszeniert. Das geschieht aus dem Unterbewusstsein heraus und es geschieht so lange, bis wir die Botschaften verstehen […]

Debugging im Coaching

Debugging für Bewegung und Lebensgestaltung Debugging im Coaching einfach erklärt: Der Begriff kommt aus der frühen Zeit der digital Sciences. Damals, als die Computer noch hausgroß waren, passierte es zuweilen trotz aller Abschottungsmaßnahmen, dass sich Insekten in die Gebäude einschmuggelten und dann als Störfaktoren in den Röhren hockten: „Bugs“. Deswegen sprechen Software-Spezialisten vom „Debugging“, wenn […]

Ist Burnout eine Krankheit?

Burnout- das Ende der Stress-Kette Burnout in Zahlen ist deftig: 2023 gab es 20 Prozent mehr Burnout-Fälle  als im Vorjahr, veröffentlichte die Pronova-Versicherung. 61 Prozent der Bundesbürger fürchteten sich, wegen Überlastung irgendwann wegzukippen in die Erschöpfung. Interessanterweise haben die sogenannten Babyboomer eher Rückenweh vor Stress, als Burnout. Die Burnout-Furcht geht insbesondere in den Generationen der […]

Das ist Selbstaktualisierung

Selbstaktualisierung ist das Zentralanliegen im Lifecoaching!   Selbstaktualisierung optimal erklärt! „Wer nicht will, dass die Welt sich ändert, der will nicht, dass sie bleibt!“ Das schrieb der heutzutage weitgehend vergessene Lyriker Erich Fried. „Wenn etwas nicht funktioniert, mach irgendetwas anders!“ Das ist ein Coachinggrundsatz und die einzig kreative Lebenseinstellung. Ob Sie das Gefühl von Burnout […]

Schluss mit Kollektivismus

Gegen-Aufklärung tötet den Individualismus Der Kollektivismus tobt sich aus: Wir Heutigen sind, scheint mir, in vor-aufklärerische Zeiten zurückgefallen. Der Kollektivismus regiert, der sozialistische Neo-Feudalismus, wo einige wenige von oben in selbstbehaupteter Herrlichkeit andere abzocken, was nur möglich ist, weil alle die Köpfe hängen lassen und meinen, das sei halt so. Weil die meisten nicht auf […]