Positives Denken Coaching Blog

Prokrastination, die Aufschieberitis

Prokrastination ist keine Krankheit   Das ist ja wirklich wieder irre: die Krankenkassenbeiträge steigen – ich zahle nächstens 800 Euro im Monat für diePKV, die ich selten in Anspruch nehme – gleichzeitig werden immer neue Krankheiten erfunden! Jetzt Prokrastination wieder! Eine „Studie“ in Schweden ergab, Prokrastination gehe einher mit Depression, Stress sowie auch Schulter- und […]

Das Selbstlob im Coaching

Die Selbstlob-Challenge Selbstloben Sie sich öfter: Zehn Tage die Ihre Welt verändern werden! Selbstlob galt in meiner Babyboomer-Jugend als verpönt. „Eigenlob stinkt!“ So habe ich gelernt. Ich glaube, die meisten meiner Leserinnen und Leser haben das auch gelernt. Und auch Selbstliebe sei purer Egoismus. Dabei hat schon der Ökonom und Philosoph Adam Smith erkannt, dass […]

Coaching gegen erlernte Hilflosigkeit

Was erlernte Hilflosigkeit ist Die sogenannte erlernte Hilflosigkeit ist ein äußerst verhängnisvolles psychisches Phänomen: Ich habe hier im Blog schon öfter darüber geschrieben. Selbstwirksamkeitserwartung ist der absolute Gegenspieler. Hier absolutes Vertrauen in die eigene Gestaltungsfähigkeit – dort Mangel an diesem Vertrauen, verbunden mit dem Gefühl, an allem Pech selber „schuld“ zu sein. Erlernte Hilflosigkeit korreliert […]

Coaching als Prävention

Instandhaltung von Maschine und Seele Coaching ist Prävention für Körper und Seele! Instandhaltung des Materials ist Verantwortungssache. Eigentlich weiß doch heutzutage jeder Mensch um den Zusammenhang von Seele und Körper. Oder wissen Sie das nicht? Wenn die Psyche leidet, schreit der Körper irgendwann Alarm. Sie werden krank. Sie bekommen Symptome: Die Migräne, das Rückenweh, der […]

Problemlöser sind Macher

Freuen die Probleme die Problemlöser?   Also ich kann von mir sagen, dass ich hauptberufliche Problemlöserin bin als Lifecoach. Meine absolute Stärke ist es, den die Kerne zu erfassen und das Problem auf den Punkt zu bringen in Richtung Lösungen. Insofern finde ich Probleme durchaus interessant – bei meinen Klienten! Ich muss sagen, dass mich […]

Nicht an sich vorbei leben

An sich vorbei leben – den Zug vorbeifahren sehen, statt einzusteigen   An sich vorbei leben – es ist doch so: Fische gehören ins Wasser, Vögel fliegen durch die Luft, Elefanten haben sich nicht im Schweizer Hochgebirge angesiedelt, sondern brauchen die Weite der heißen Sahara in Afrika. Nur Menschen wissen oft nicht, wohin sie gehören […]

Wunderfragen helfen weiter

Meine Wunderfragen werden Sie lieben Wunderfragen im Coaching? Heute rief mich ein junger Mann an, der nicht vor und nicht zurück weiß. Soll er die Frau heiraten, mit der er einen Sohn hat? Soll er noch ein Kind bekommen mit ihr oder überhaupt? Soll er Angestellter bleiben oder soll er sich selbständig machen? Alle geraten […]

Warum uns Kindheiten prägen

„Hören Sie doch auf mit dem alten Kram!“ Kindheiten prägen uns, sie bestimmen unser Leben vor. Kindheiten ohne Dramen erzeugen glückliche Menschen. Dramabelastete Kindheiten mit inkompetenten, selber belasteten Eltern erzeugen unglückliche Leben. Die alten Dramen werden vererbt und re-inszeniert. Das geschieht aus dem Unterbewusstsein heraus und es geschieht so lange, bis wir die Botschaften verstehen […]

Vielfalt erfordert Respekt

Das einfältige Geschwätz von der Vielfalt Gegenteil von Vielfalt ist Einfalt. Die ganze ideologische Propaganda von der sogenannten Vielfalt kommt wahrhaftig aus der Einfalt. Die Vielfalt-Prediger sind rassistisch: Durchmischung von Rassen wollen sie. Wer Rassenvermischung will, ist ein Rassist, denn das setzt voraus, dass man nicht in Menschen- sondern in Rassenkategorien denkt. Wenn die Ideologen […]

Debugging im Coaching

Debugging für Bewegung und Lebensgestaltung Debugging im Coaching einfach erklärt: Der Begriff kommt aus der frühen Zeit der digital Sciences. Damals, als die Computer noch hausgroß waren, passierte es zuweilen trotz aller Abschottungsmaßnahmen, dass sich Insekten in die Gebäude einschmuggelten und dann als Störfaktoren in den Röhren hockten: „Bugs“. Deswegen sprechen Software-Spezialisten vom „Debugging“, wenn […]