Psychologie Coaching Blog

Debugging im Coaching

Debugging für Bewegung und Lebensgestaltung Debugging im Coaching einfach erklärt: Der Begriff kommt aus der frühen Zeit der digital Sciences. Damals, als die Computer noch hausgroß waren, passierte es zuweilen trotz aller Abschottungsmaßnahmen, dass sich Insekten in die Gebäude einschmuggelten und dann als Störfaktoren in den Röhren hockten: „Bugs“. Deswegen sprechen Software-Spezialisten vom „Debugging“, wenn […]

Ist Burnout eine Krankheit?

Burnout- das Ende der Stress-Kette Burnout in Zahlen ist deftig: 2023 gab es 20 Prozent mehr Burnout-Fälle  als im Vorjahr, veröffentlichte die Pronova-Versicherung. 61 Prozent der Bundesbürger fürchteten sich, wegen Überlastung irgendwann wegzukippen in die Erschöpfung. Interessanterweise haben die sogenannten Babyboomer eher Rückenweh vor Stress, als Burnout. Die Burnout-Furcht geht insbesondere in den Generationen der […]

Schluss mit Kollektivismus

Gegen-Aufklärung tötet den Individualismus Der Kollektivismus tobt sich aus: Wir Heutigen sind, scheint mir, in vor-aufklärerische Zeiten zurückgefallen. Der Kollektivismus regiert, der sozialistische Neo-Feudalismus, wo einige wenige von oben in selbstbehaupteter Herrlichkeit andere abzocken, was nur möglich ist, weil alle die Köpfe hängen lassen und meinen, das sei halt so. Weil die meisten nicht auf […]

Wahrnehmungspsychologie

Die Welt ist, was wir von ihr halten Ganz wunderbar sichtbar ist dieses Prinzip der Wahrnehmungspsychologie geworden bei der jetzigen Olympia-Eröffnung in Paris: Die Boulevard-Zeitungen bejubelten den Céline Dion-Auftritt auf dem Eiffelturm. „GOLD für diesen Auftritt!“ Andere schrieben über Dinge, die das Fernsehen nicht zeigte. Wer das eine nicht liest, glaubt nur das andere. Artikel […]

An der Bedeutung der Dinge leiden wir

Wir leiden nicht an den Dingen Wenn wir leiden, dann an der Bedeutung der Dinge, die wir ihnen geben. Und wir haben nicht Angst vor Ereignissen, sondern vor den Gefühlen die diese uns machen. Das eine ist ein schlechter Attribuierungsstil, und der kommt aus der frühen Kindheit, aus den ersten Prägungen unseres Lebens. Wenn uns […]

Warum Coaching gegen Eifersucht hilft

Eifersucht der bittre Teufel!   Eifersucht und Neid, au, schlimm! Heute morgen habe ich zufällig die Frau Solga entdeckt. Die macht fröhliche Polit-Kritik auf Youtube. Ich musste lachen und mich freuen, weil sie so sympathisch aussieht und witzig ist. Sie ist Baby-Boomerin wie ich, blond, hat, las ich, Schauspieler-Eltern gehabt, wuchs in Theaterkulissen auf. Nun […]

Projektionen und wie man sie nutzt

Projektionen – Was hat der Idiot dort mit mir zu tun? Projektionen sind Spiegelungen: Wir sehen im anderen das, was uns unbewusst in uns selber ärgert und plagt. Was wir da in die hinteren Stuben unseres Bewusstseins, ins Unterbewusstsein geschoben haben, das sind Schrecknisse, Traumata, einfach sehr Unangenehmes aus der Kindheit. Wir haben es verschoben, […]

Wehrt Euch

„Wehrt Euch!“ – Von Stechmücken lernen Wehrt Euch? Fight or Flight? Da habe ich schon sehr gelacht, als ich die Meldungen über die US-Wissenschaftler las, die herausfanden, dass es tatsächlich effizient ist, Stechmücken abzuwehren, herumzufuchteln wie nicht gescheit. Weil die dann andere Opfer suchen! Hahaa! Die offizielle alte Lehre, wonach das Gefuchtele nichts nütze und […]

Coaching gegen Angst

Deutsche Angst hat Geschichte und wirkt und wirkt … Deutsche Angst vererbt sich – dagegen helfen Mut und Stolz und Ziele. Gestern habe ich sehr gelacht in einem Telefoncoaching. Ich machte eine Selbsthypnose-Übung mit einer Klientin, die viel erreicht hat in ihrem Leben, die schon für Deutschland Fußball gespielt hat, nun Mitte 50 ist und […]

Coaching und Wahrsagerei

Sind Life-Coaching und Wahrsagerei verwandt? Coaching und Wahrsagerei sind zwei unterschiedliche Praktiken, die Gemeinsamkeiten haben – allerdings gibt es spielentscheidende Unterschiede in der Zielrichtung und im Arbeitsansatz. Während Coaching neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Methode einsetzt, bedient Wahrsagerei lediglich das Bedürfnis von Menschen nach Antworten auf Zweifel und Fragen oft existenzieller Art. Von der Wahrsagerei erhoffen Menschen […]