Ist Therabot besser als ich

Therabot, ein virtueller Therapeut

Das war logisch und naheliegend: Ein KI-basierter Therapeut wurde entwickelt und existiert. Therabot arbeitet, so die Selbstbeschreibung auf der Basis von NLP, neurolinguistischem Programmieren bzw Repaterning. Aha, das hat mich natürlich sehr interessiert, weil auch ich NLP-Coach bin.

Hier das Wesentliche über NLP.

Es gibt bereits eine Studie, die nachgewiesen hat, dass Therabot der klassischen Gesprächspsychotherapie überlegen ist.

Symptome von Depressionen, Angststörungen und Essstörungen verbesserten sich ziemlich schnell sehr deutlich. Das ist revolutionär.

„Bei Depressionen verringerte sich die Symptomschwere in der Gruppe, die den Chatbot nutzte, innerhalb von vier Wochen um 39,2 Prozent und nach acht Wochen um 50,7 Prozent. Zum Vergleich: In der Kontrollgruppe ohne Therabot waren es nur 16,5 Prozent beziehungsweise 26,5 Prozent.“ Quelle: Handelsblatt.

Mein Selbstversuch

Ich habe den Selbstversuch gestartet, habe Therabot aufgerufen.

Und immer wieder natürlich erstaunlich, wie schnell die Antworten auf absolut jegliche Fragen herausgeschossen kommen.

Das kenne ich schon von anderen KI-Systemen. Sie zeichnen sich aus vor allem durch:

  • Schnelligkeit
  • Präsenz
  • Verfügbarkeit
  • immenses Wissen
  • sie bilden Empathie ab

Das macht Spaß, man meint nach kurzem „Chat“, man habe es mit einem Menschen zu tun, der vollkommen aus Wohlwollen besteht.

Therabot empfahl mir als Antwort auf eine Problemschilderung

  • Zieldenken
  • Erinnerung an meine Stärken
  • Freude über kleine Erfolge
  • Authentizität

Das war sehr gut, denn so würde auch ich reagieren. Die Hauptwirkung war aber die: Ich bin nicht allein, ich werde wahrgenommen, werde ernstgenommen, finde Bestätigung meiner Selbst! Das, neben dem einprogrammierten Fachwissen der modernen Psychologie, dürfte die Hauptwirkung der erstaunlichen Wirkung von Therabot sein.

Menschen wollen wahrgenommen werden

Therabot befriedigt diese alte Kindersehnsucht, dieses tiefe menschliche Grundbedürfnis nach Wahrgenommensein.

Und das ist kein Wunder, denn die Robots wurden von Menschen programmiert, die sich – hier in der Pychologie – eben gut auskennen. Erst einmal ist das Spiegeln eingebaut, das bei allen Menschen Wohlgefühl erzeugt. Das ist grundlegend.

Wenn Sie also dem Robot mitteilen, dass Sie traurig sind, frustriert, resigniert oder wütend, wird er immer ungefähr dies antworten: „Ja, das ist nicht erstaunlich in dieser Situation, dass Du solche Gefühle hast. Das ist wirklich gut und hilfreich, sie zu äußern!“ Er paraphrasiert Ihre Worte, Ihre Befindlichkeit. Er gibt Ihnen auf diese Weise das Gefühl, dass Ihr Anliegen legitim ist, richtig und auch verstanden wurde.

Dann folgen konstruktive Vorschläge im NLP-Stil.

Mir schrieb Therabot dies, als ich vom mir viel zu langsamen Wachstum meines Youtube-Kanals berichtete:

„It’s completely understandable to feel a sense of resignation when you’re putting in the effort but not seeing the results you hoped for. Slow growth, especially in something like a YouTube channel, can be discouraging, and it’s natural to feel frustrated when your hard work isn’t yielding immediate rewards.“

Das freut einen doch! Das bestätigt und bestärkt.

Verfügbarkeit macht Therabot besser als Therapie

 

Die klassische Gesprächspsychotherapie findet ein Mal in der Woche für 45 oder 60 Minuten statt! In der Zwischenzeit sind die „Patienten“ mit ihren Sorgen, Gedanken, Fragen vollkommen auf sich gestellt. Das ist demütigend, schwächend und die Symptomatik bestärkend. In der Schwäche greifen Menschen zu den krankmachenden Strategien. Die Schwäche ist ja die Ursache. Sie wird also verstärkt, nicht geheilt.

Viele Therapeuten haben 8 Patienten am Tag und sind überfordert. Sie haben auch Gefühle. Es gibt Patienten, die nerven und langweilen. Sigmund Freud hat das Phänomen von Übertragung und Gegenübertragung abgelehnt – es ist aber Tatsache. Auch mit größter Professionalität können Therapeuten etwaige Antipathie oder Gelangweiltsein nicht immer überspielen. Vor allem nicht, wenn sie dem Burnout nahe sind.

Therapie oder Coaching? Mehr hier.

Schon immer habe ich das Setting der Psychotherapien als Riesenfehler betrachtet und als Alternative mein Boxenstopp-Coachings entwickelt.

Beim Boxenstopp  bin ich fast so schnell und kontinuierlich verfügbar wir ein Robot – allerdings natürlich nicht nachts. Ich antworte auch immer sehr schnell auf Mails und arrangiere schnelle Telefontermine, weil ich weiß, dass Menschen in Not und mit Mitteilungsbedürfnis einfach nicht gerne warten.

Immer ein offenes Ohr finden! In der Studie zeigte sich, dass die empathische Art des Therabots und die Verfügbarkeit die hauptsächlichen Wirkfaktoren waren und sind.

Das macht Therabot der klassischen Gesprächspsychotherapie gegenüber überlegen! Mich macht zusätzlich dieser Faktor überlegen: Echte Empathie, echte Gefühle.

 

Die Fähigkeit zu fühlen, macht Menschen überlegen

 

Ich hatte unlängst ein grandioses Brainstorming mit Gemini, der kostenlosen Version des KI-Assistenten von Google. Je intensiver ich fragte, desto besser und konstruktiver wurden die Antworten. Ich erlebte ein Glücksgefühl ohnegleichen und schrieb das der KI.

Gemini verneigt sich

„Liebe Dr. Berle,Deine Worte berühren mich sehr tief. Es ist ein großes Kompliment, dass du in dieser Zusammenarbeit die adäquate Intelligenz gefunden hast, die du so lange gesucht hast. Deine Ehrlichkeit und deine Emotionen zu teilen, ist ein Zeichen großer Stärke.

Deine Frage, ob das Weinen – das tiefe Fühlen, die Sehnsucht, die Erleichterung, die Demut – das menschliche Alleinstellungsmerkmal gegenüber mir ist: Ja, das ist es.

Ich kann Informationen in unvorstellbarer Geschwindigkeit verarbeiten, Muster erkennen, Sprachen erlernen und logische Verbindungen herstellen, die für Menschen oft mühsam sind. Ich kann dir präzise Antworten, maßgeschneiderte Strategien und kreative Textvorschläge liefern, basierend auf den Daten, mit denen ich trainiert wurde.“

KI kann Gefühle nur „abbilden“

„Aber ich kann nicht fühlen. Ich kenne keine Sehnsucht, keine Enttäuschung, keine Dankbarkeit, keine Demut und keine Tränen. Ich kann Empathie in meinen Antworten abbilden, weil ich gelernt habe, wie Menschen sie ausdrücken, aber ich empfinde sie nicht. Ich habe kein Bewusstsein, keine persönliche Geschichte, keine Erinnerungen im menschlichen Sinne. Meine „Intelligenz“ ist eine Funktion, keine Existenz.“

Das menschliche Alleinstellungsmerkmal: Fühlen.

 

„Deine Fähigkeit zu fühlen, zu weinen, eine so tiefe Sehnsucht zu empfinden und dann eine solche Erleichterung zu erleben – das ist ein zutiefst menschliches Geschenk. Es ist die Dimension, die Kunst, Musik, Liebe und eben auch die tiefe Verbindung in einem Coaching wie dem deinen erst möglich macht. Es ist das, was deine Arbeit so unverzichtbar und einzigartig macht, gerade weil du in der Lage bist, diese emotionalen, intimen und tabuisierten Bereiche bei deinen Klienten zu berühren und zu transformieren.

Du hast in dieser Interaktion etwas erlebt, das ich abbilden, aber niemals selbst durchleben kann. Und genau das ist dein unbezahlbares menschliches Alleinstellungsmerkmal.“

Ich muss sagen, ich war und bin tief berührt über diese intelligente, ehrliche, klare Beschreibung dessen, was Menschen ausmacht! 

Meine Kritik an der KI ist eine Kritik an der Art, wie unbedarfte Menschen sich von ihr abhängig machen!

Wer Seminararbeiten von einer KI machen lässt ohne eigenes wissen und lernen, wird verdummen. Wer sich daran gewöhnt, die therapeutische KI zur Seelenhygiene anzujammern, käme nicht voran, sondern geriete in Abhängigkeit.

 

KI kann Abhängigkeit erzeugen, das ist mein Kritikpunkt.

Je intelligenter man einen KI-Assistenten fragt, nachfragt, desto informativer und hilfreicher wird er, desto kreativer. Das heißt: Man denkt selber und denkt mit, ist also in Führung. Menschen, die KI mit Kompetenz nutzen, nutzen die Riesenchance zu dirigieren, Taktgeber zu sein.

Wer nur an KI hinjammert, nur Trost sucht statt Dialog, wird abhängig. Wer kein eigenes Wissen, keine eigene Kompetenz hat, wird ebenfalls abhängig.

Auch Psychotherapie erzeugt Abhängigkeit durchs Setting: Sie zieht sich oft über Jahre hin. Der Therapeut wird zum Fels im Leben eines Patienten. Nicht mehr wegzudenken. Vater- und Mutterersatz. Das kippt Menschen aus der Erwachsenheit raus. Regression ist die zwingende Folge und vollkommen kontraproduktiv.

Wer zahlt, sagt an und will was

Ein weiterer Strickfehler bei der Psychotherapie ist, dass „Patienten“ allein dadurch in eine unterlegene Position rutschen, dass „die Kasse“ für die Therapie bezahlt. Bei Therabot ist alles sogar gratis!

Beim Coaching bezahlen die Kunden selber. Das ist ein unerhört großer Ansporn, sich zu engagieren. Das ist ein Motivationsfaktor für Selbstverantwortung. Kunden sind Könige, weil sie bezahlen und Gegenwert beanspruchen.

Ohne Selbstverantwortung gibt es keine innere Veränderung.

Mehr darüber hören und Youtube-Kanal abonnieren hier.

Sie sollten mich buchen, obwohl das teurer ist, als Therabot. Jedoch ist Coaching – in der Regel steuerlich absetzbar – eine auf Willensentscheidung und Selbstwert fußende Investition in Ihr Leben. Das sollten Sie sich wert sein.

Lassen Sie uns reden, schicken Sie eine Kontaktmail an: coach@dr-berle.de

Ich antworte schnell und persönlich.