Kreativitäts-Strategien
Kapitel in diesem Beitrag:
Kreativitäts-Strategien zur Teambildung
Kreativitäts-Strategien: Wie genau gehen Menschen vor, wenn sie Neues in die Welt bringen? Kaum jemand weiß das. Wer seine Strategie kennt, kann sich förderliche Bedingungen schaffen. Wer die Strategien anderer miterlebt, kann von diesem Wissen profitieren.
Meine Workshops für Kreativität und Kreativitäts-Strategien sind die reine Freude für alle, die mitmachen. Die Teilnehmer lernen ihr inneres Team kennen, sie erfahren, wie viel Kreativität in ihnen steckt, wie sie diese im Alltag tatsächlich einsetzen können. Wer kreativ ist, ist innovativ und wird erfolgreicher.
Auch die Disney-Strategie wird erklärt und erprobt:
Intensiv-Workshop im Isartal
Vorbei, vorbei, ein eintägiger Workshop mit ungefähr 20 Mitarbeitern. War wieder so toll, dass ich ihn gleich noch einmal machen möchte.
Heute berichte ich vom Team-Workshop einer kleinen Münchner Werbeagentur – wir starten früh, denn Dr. Berles Workshops sind smart but hard. Arbeit ermöglicht reines Vergnügen.
Als Ouvertüre machten wir den Spaziergang der Sinne mit der Sinne-Symphonie. Nie sonst sehe ich so strahlende Menschen, wie die Teams, die ich übern Isar-Damm wandeln lasse. Natürlich nicht einfach so, sondern konzentriert, meine Anweisungen befolgend. Das ist Wohlfühlen, bei sich ankommen – das sind beste Voraussetzungen, um die eigenen Kreativitäts-Strategien zu entdecken und künftig bewusst zu nutzen für Innovation!
Die Teilnehmer wachsen über sich hinaus. Pokerfaces tauen auf, werden zu Smileys, Selbstvertrauen lässt die Teilnehmer strahlend experimentieren. Das tun sonst so ungebremst halt Kinder …. die wir ja alle waren und irgendwo noch sind.
Wir haben Innovation entwickelt
Es entstehen im Laufe des Tages grandiose, unerwartete, alle überraschende kleine Kreativ-Projekte. Alle hat der Ehrgeiz gepackt, alle zeigen, was in ihnen steckt.
- Ein Rap-Gedicht wird entwickelt und vorgetragen mit erstaunlichem Temperament: Die Frau, die das schuf, hielt sich bisher selber eher für eine zurückgenommene Person.
- Eine Rauminstallation entsteht neben einem
- Platz der inneren Ruhe, den ein anderer Teilnehmer gestaltet. Und, ich sag’s Euch, es war die absolute innere Ruhe.
Wer die eigene Strategie kennt, weiß mehr. Wer die Kreativstrategien der anderen erkennt, kann es nachmachen. Das ist die Hauptsache bei so einem Workshop. Neben der Freude des Tuns, Partizipation und Teilhabe. Sich entwickeln, die anderen damit beglücken.
Wenn Selbstvertrauen gestärkt wird, steigert das die Produktivität:
Alle Teilnehmer werden zu Erfinder
Auch die Schüchternsten fangen an, sich zu trauen. Ich ermutige und inspiriere jeden und jede, ein eigenes Projekt zu entwickeln, völlig egal, was.
- Eine zweite Rauminstallation entsteht, die sich um die erste herumlegte und zwar in kürzester Zeit nach längerer innerer Zeichnung.
Der Erfinder brauchte zum Aufbau drei Minuten, weil er alles bereits vor seinem inneren Auge aufgebaut hatte und sah. Leute mit dieser Strategie sondern sich meist beim Denken ab, gehen in Bewegung, oder sie sitzen minutenlang irgendwo, still nachdenkend.
Die erste Installation war by doing entstanden. Wer diese Strategie verfolgt, braucht in der Regel viel Raum für sich, denn eine Neuentwicklung entstehen direkt in der Bewegung.
Zwei gute Beispiele für unterschiedliche Strategien des kreativen Flow.
- Dann entstand noch die Gundelberger Flaschenpost, die Husse für den Stuhl … und jede/r macht es anders.
Wenn zwei Menschen Informationen teilen, verdoppelt sich das Wissen
Jede/r weiß hinterher, wie er und sie es machen. Und hat zahlreiche weitere Möglichkeiten.
Wer seine individuelle Kreativitäts-Strategie kennt und sie sich so bewusst macht, wie wir das an diesen Tagen tun, kann sie jederzeit anwenden. Und man kann natürlich auch die Strategien der anderen übernehmen und auf sich übertragen.
„Ja, kann ich das denn lernen, was er da getan hat?“, überlegte eine Teilnehmerin. Na?
„Ahja“, sagte sie, „ich muss es nur imitieren, wie spannend!“
Leute zum Strahlen bringen. Das ist es. Danke allseits und immer für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Je selbstbewusster Ihre Mitarbeiter sind, desto besser funktionieren sie auch im Team!
Interessiert?
Mailen Sie mir, ich antworte schnell und persönlich.
Die Workshops sind zumeist eintägig, gerne auch zwei Tage. Inhouse ist möglich, extern setzt zusätzliche Impulse.