Das ist Life-Coaching wirklich
Kapitel in diesem Beitrag:
Life-Coaching – weil Bewegung Leben ist
Life-Coaching ist Empowerment auf intellektueller und emotionaler Ebene.
Was sich nicht mehr bewegt, lebt nicht mehr: Leben ist Bewegung. Life-Coaching hält Sie in Bewegung und schützt Sie vor intellektueller, emotionaler – und oft auch körperlicher – Erstarrung.
Life-Coaching ist Gespräch, personenzentrierte strukturierte Gesprächsführung und zwar mit Anfeuern. Ein guter Life-Coach ermutigt Sie, spornt Sie an, über die Tellerränder hinauszuschauen und neue Wege zu gehen. Anderenfalls bliebe ja alles beim Alten.
Veränderungen kommen aus der Emotionalität.
Professionalisierte Freundschaft
Wir schauen uns an, schauen uns in die Augen, wir reden, wir lachen, und im Mittelpunkt dabei stehen Sie. Sonst niemand, und niemand hört mit und gibt seinen Senf dazu. Schon das ist besonders: Beim Coaching dreht sich alles nur um Sie. Es entsteht große Nähe, Vertrautheit, ja Verbundenheit in einem Coachingmandat. Ihr Coach ist der loyalste Partner, denkt mit, fühlt mit, hat dabei den Überblick, ist nicht involviert in Ihr Leben, interagiert von der Meta-Ebene aus.
Also Life-Coaching kurz gesagt: Kein Hokuspokus, sondern strukturierte Gespräche in großer Zahl in einem definierten Zeitraum. Im Mittelpunkt Sie mit Ihrem kostbaren Leben: Wir setzen Ziele, erkennen die Vision, geben Sinn, beseitigen Blockaden, gestalten neu, erkennen Erfolgswege.
In einem Berle-Boxenstopp finden die Gespräche erstens persönlich unter vier Augen statt, zweitens auch spontan und in großer Zahl telefonisch oder online via Skype. Nebenher pflegen wir im Boxenstopp-Coaching intensiven Gedankenaustausch per Mail.
Lesen Sie mehr über Boxenstopp-Coachings hier.
Handbremsenlösen, Blockadenbeseitigen auf moderne Art
Geborgenheit und Speed
Stellen Sie sich vor:
Sie nehmen sich ein Vierteljahr Zeit prioritär für sich und Ihr feines Leben.
Sie haben einen Gesprächspartner mit Lebenserfahrung und psychologischem sowie Welt-Wissen.
Sie sind nicht ein Patient beim Life-Coaching, sondern Sie sind Kunde.
Ein erfahrener Life-Coach ist auch Ihr Mentor, ein Spindoctor, assistiert und flankiert Sie mit Inspiration, Ermutigungen, Klartext und auch Kritik. Ja-Sager und weichgespülte „Feed-Back“-Geber haben Sie als erfolgreicher Mensch im Alltag eh zu viele um sich herum.
Loyale konstruktive Kritik ist Bestandteil guten Life-Coachings. Ein Boxenstopp wird zu einer großen individuellen Ressourcenerfahrung.
Handbremsenlösen und Heldentaten aktivieren
Im Life-Coaching wird Ihr Leben durchkämmt, so dass Sie sich an alle Ihre Großtaten, Ihre Erfolge, Ihre Talente und Stärken erinnern.
Im Life-Coaching erkennen wir auch die Bremsklötze und Problemstellen und wir beseitigen sie. So entsteht Freiheit. Es entsteht und wächst Denk- und Handlungsfreiheit.
Der psychologische Fachausdruck heißt: SELBSTAKTUALISIERUNG.
Es gibt im Leben keinen Stillstand. Daher ist es im Grunde eine Selbstverständlichkeit, dass sich Menschen weiterentwickeln wollen.
Buddhisten meinen, Erleuchtung sei Lebens-Ziel schlechthin. Das finde ich auch.
Ich meine, wer anspruchsvoll lebt, will und muss wachsen, braucht dafür zuweilen Oasen der Selbst-Reflektion.
Lifecoaching hilft, Neues zu wagen.
Mit Zielen Probleme wegschaffen
Die meisten Menschen brauchen einen festen Tritt vom Leben, um sich auf ein Coaching einzulassen. Es gibt Probleme, die gelöst sein wollen, weil sie uns Angst, Unbehagen oder richtigen Schmerz machen.
Meistens ist es ja so: wir fühlen uns irgendwie unwohl. Dann verhalten wir uns wie bei kleinem Zahnweh: wir hoffen, dass es von alleine weggeht. Tut es aber nicht, sondern es nimmt zu. Irgendwann ist der Punkt erreicht, der auch Pain-Point heißt. Drehbuchschreiber nennen ihn Plot-Point: Wendepunkt.
Hier muss sich was ändern, denn sonst geht es nicht weiter in der Geschichte.
Life-Coaching macht aus Pain-Points Plot-Points.
An genau dem Plot-Punkt, wo es gefühlt nicht so weitergehen kann, schicken mir Klienten dann die erste Mail.
Die Inhalte allermeist die:
- eigentlich geht es mir gut, aber irgendwie ….
- ich habe alles erreicht, aber so langsam frage ich mich nach dem Sinn ….
- jüngere Menschen bitten öfter um Orientierungshilfe bei der Karriereplanung.
- Menschen in der Midlife-Krise wollen existenzielle Fragen klären. Kommt noch was und was?
Warum die Midlifekrise ein wichtiger Plot-Point im Leben ist
Oft fand im Vorfeld des Coachingprojektes ein Ehebruch statt oder ein Untreue-Erlebnis auf der Business-Ebene. Reingelegt, missbrauchtes Vertrauen! Solche Ereignisse verletzen uns. Und sie zeigen uns immer an, dass wir im Leben die Stellschrauben neu stellen sollten, dass wir uns auf einen falschen Weg verirrt hatten.
Dass Neu-Ausrichtung und Entwicklung notwendig ist. Sofern wir in Bewegung bleiben wollen und mit dem Älterwerden nicht wachsende Schwäche, sondern wachsende Stärke spüren wollen.
Weiterführende Links:
Warum es eine Frage der Selbstachtung ist, Neues zu wagen.
Was gegen die Strategie des Kopf-in-den-Sand-Steckens spricht
Warum Coaching mit Zielen arbeitet und von Selbstverantwortlichkeit lebt
Und auf meinem Youtube-Kanal
Warum Life-Coaching und Debugging gar nichts zu tun haben mit Therapie