Was ist Selbstfürsorge
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Selbstfürsorge: Die Liebe in sich für sich entdecken
- 2 Wenn Sie ganz erschöpft sind: Selbstfürsorge
- 3 Erster Selbstfürsorge-Tipp:
- 4 Selbstfürsorge: Ich gönne mir Freiheit
- 5 Die Rechnerin will Selbstfürsorge
- 6 Zweiter Selbstfürsorge-Tipp:
- 7 Sie müssen sich Erlaubnis erteilen!
- 8 5 Coaching-Fragen der Selbstfürsorge:
- 9 Weihnachts-Einsamkeit transformieren
- 10 Den Sinn erkennen, sinnerfüllt leben
Selbstfürsorge: Die Liebe in sich für sich entdecken
Selbstfürsorge?! Darf man das? Wie kann man das? Was genau ist das?
Weihnachten ohne Familie! „Was tun denn Sie an Weihnachten so als Single?“ Ich bin versucht zu sagen: „Ich tu nix!“
Das wäre aber falsch, denn ich werde Selbstfürsorge machen: Lange schlafen, mich gut ernähren, lange Waldspaziergänge, Nachdenken, meditieren, zu mir kommen.
Das sollten alle, Single oder Großfamiliär, einsam oder im Weihnachts-Trubel, tun! Das sollten alle viel öfter tun, und ich gebe Ihnen hier ein paar Hinweise, wie Sie das tun können. Just do it!
Wenn Sie ganz erschöpft sind: Selbstfürsorge
Also ich bin nicht nur durch die erschöpfend irrwitzige deutsche Politik, sondern insbesondere durch meinen kürzlichen Riesenumzug ziemlich erschöpft. K.o., platt, der Fürsorge bedürftig, wie der eine Reifen meines Autos. Um den musste ich mich in dem ganzen Stress auch noch kümmern.
Der junge Mann in der Werkstatt meinte es gut mit meinem Geldbeutel, aber Aufschiebereien kosten zumeist Zeit und Geld: Der platte Reifen wurde gecheckt, wieder auf die Felge montiert, aufgeblasen. Als nach ein paar Stunden die Luft wieder raushuschte und der Reifen erneut platt war, hatten wir schon so gut wie Weihnachten. Felge offenbar kaputt, sagte er. Neue Felge kommt erst am Tag vor Heiligabend, aber da ist die Werkstatt zu …. Eigentlich ein Werktag, aber in Zeiten von Bürgergeld ist da eben schon zu. Die von der Ampel-Rest-Regierung steuergerupften erschöpften Deutschen hangeln sich inzwischen von Feiertag zu Feiertag.
Autos, für was sind die gut? Fragen Sie andere Baby-Boomer – die werden Ihnen alle meine Definition von Auto sagen: Freiheit! Dass Terroristen Autos als Waffe nutzen, wie nun in Magdeburg wieder geschehen, das steht auf einem ganz anderen Blatt und hat damit nichts zu tun.
Erster Selbstfürsorge-Tipp:
Was bedeutet Freiheit für Sie? Schreiben Sie es auf, denn wer schreibt, bleibt.
Und schreiben Sie auch auf, was Sie jetzt in diesen Tagen und Zeiten für Ihre Freiheit tun könnten und womöglich tun werden.
Und erinnern Sie sich: Wann haben Sie sich schon richtig frei gefühlt – wie war das?
Selbstfürsorge: Ich gönne mir Freiheit
Ich habe mir für Freiheit also den Leihwagen geleistet.
Der eine koste 70 Euro am Tag. Netto. Haja, sakra, sagt man ja in Bayern, 700 in 10 Tagen …. hoihoihoi.
Es meldete sich in mir zuerst die schwäbische Großmutter. „Sei halt mal ohne Auto!“ So sagte sie. „Wir hatten nie eines.“ Ich könne nach Stuttgart auch den Zug nehmen, sagte sie. Hahaha …. nein, Oma, blöde Idee. Heute haben wir moderne Zeiten.
Ich weiß nicht, wer sich plötzlich hier aus den Tiefen meines Unterbewusstseins heraus zu Wort meldete. Vielleicht war es die Abenteuerlustige? Vielleicht die Selbstfürsorgliche? Oder die Rechnerin, die eine Kosten-Spaß-Analyse gemacht hatte? Ich glaube, die war es!
Die Rechnerin will Selbstfürsorge
Ich hörte mich keck sagen: „Was würde eigentlich der schnelle Wagen dort kosten?“ Wenn schon, denn schon! Ein Sportwagen. „Was, ich?!“
Naja, die Marke hatte mich schon länger angeflirtet. So einen hatte sich meine Freundin Anita damals geleistet. Weil, wie sie sagte, in Stuttgart jeder Türke einen Mercedes fahre. Man müsse sich abheben. Anita, stolze, selbstbewusste tüchtige schwäbische Unternehmerin, ist voriges Jahr gestorben, wie ziemlich viele, die ich kannte.
Der Tod, der uns alle einholen wird … ja, man muss es halt sagen, der legt die Selbstfürsorge sehr nahe!
Zweiter Selbstfürsorge-Tipp:
Was könnten Sie überhaupt und dann mehr und mehr für sich tun aus Selbstfürsorge?
Welche Wünsche haben Sie insgeheim, die Sie rauslassen könnten? Mal was riskieren! Sich Ungewöhnliches trauen … das Unmögliche, das Doppelte davon!!
Schreiben Sie es auf, damit es bleibt! Und schreiben Sie auch, mit was Sie genau heute anfangen werden!
Oh weh, Sie trauen sich nicht??
Sie müssen sich Erlaubnis erteilen!
Nein, ich sage nicht, was mich nun der Leihwagen kosten wird. Ich habe schlechtes Gewissen. Ja, die alten Sachen: „Du mit Deinen verrückten Ideen!“ So sagte schon meine Mutter immer. Ja, doch, ich geniere mich ein wenig für meine Verrücktheit.
Das passiert öfter, wenn wir uns Wünsche erfüllen und Freude leisten, stimmt’s? Ist das Ihnen auch schon passiert?
Also mir passierte es nun. „Bist Du deppert!“ So äußerte sich die Frau Vernunft in mir.
Ja, man muss sich Erlaubnis erteilen für die Selbstfürsorge. Meisten ist das so in dieser überangepassten Welt. Man muss sich Erlaubnis erteilen, um gegen den Strom dorthin zu schwimmen, wo die Quellen sind. Ich habe mir nun diese Verrücktheit erlaubt!
Es ist ein Sportwagen, ganz anders, sehr schnell, ein Abenteuer in jeder Hinsicht, schon deswegen für mich ein Riesenspaß.
Mal RAUS aus dem Gewohnten und Gewöhnlichen! „AFUERA!“, so nennt es der libertäre Herr Milei in Argentinien. Eben. Über den Tellerrand hinaus gucken! Synapsenverästelungen vitalisieren durchs Neue, Erstaunliche, Abweichende. No risk no fun. Statt der Angst, falsch zu sein.
5 Coaching-Fragen der Selbstfürsorge:
- Müssen Sie wirklich wegen Weihnachten in diese Hektik geraten? Schließlich ist es das Fest der Liebe ….
- Oder wollen Sie sich die Erlaubnis erteilen, mal ganz still für sich zu sein, sofern Sie das lieber hätten?
- Dürfen Sie vielleicht mal in die Ruhe gehen zur Selbstbesinnung? Durchatmen, meditieren, Vollbad nehmen …
- Müssen Sie sich wirklich an die Familie, die Kollegen und Freunde und deren Konventionen anpassen und alles tun, was die tun? Oder
- dürfen Sie sich endlich mal in Selbstwahrnehmung üben? Raum und Zeit nehmen für sich … hinspüren, fühlen: Wer bin ich, wofür schlägt mein Herz, welche Sehnsucht treibt mich an?
„Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: Entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder.“ Lebenssinn entdecken!
Weihnachts-Einsamkeit transformieren
Nicht jeder Mensch, der an Weihnachten alleine ist, ist gleichzeitig auch einsam.
Wenn Sie keine Familie um sich haben und keinen Freundeskreis, dann tun Sie dies:
Befürsorgen Sie sich selber! Nutzen Sie die Gelegenheit, nach innen zu schauen, wo die meisten anderen meinen, ihr Heil in der Gruppe und Familie zu finden!
Die weihnachtlichen Rituale der Liebe … gehen Sie unter die glitzernde Oberfläche! Entdecken Sie die Liebe in sich und zu sich, da Sie nun diese Auszeit haben!
Beschenken Sie sich selber.
Beschenken Sie sich mit Aufmerksamkeit und Wohltun. Tun Sie das, was Ihnen gut tut, was Sie immer schon gerne getan und gehabt hätten – tun Sie es, geben Sie es sich.
Erteilen Sie sich Erlaubnis, bei sich zu sein und dort zu bleiben!
Den Sinn erkennen, sinnerfüllt leben
Leben Sie hingebungsvoll und sinnerfüllt!
„Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer auch anders werden können. “ So sagte es Viktor Frankl, weltberühmter Psychotherapeut, Begründer der Logotherapie. Leben ist Entwicklung.
Wenn Sie vielleicht diesen kurzen Artikel über Frankl lesen, verstehen Sie noch viel besser, warum ich immer wieder ermutige, Ziele zu setzen und beharrlich zu verfolgen.
„Ich glaube, dass es zum Wesen des Menschen gehört, dass er in der Hingabe an seine Aufgabe aufgeht.“ Hingebungsvoll und sinnerfüllt leben, das ist Frankls Botschaft gewesen.
Kennen Sie Ihre Lebensvision und den Sinn Ihres Lebens? Vermutlich nicht. Dann wird es höchste Zeit!
Zeit für ein Coaching genau jetzt! Sie erreichen mich sehr direkt und schnell via Mail – auch über die Feiertage könnten wir zumindest einen Termin für ein telefonisches Kennenlerngespräch finden.