Führungskräfte-Coaching in München und Stuttgart
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Führungskräfte-Coaching bei Dr. Berle: Power pur statt Schmusekurs
- 2 Mal Klartext für Führungskräfte aus der Coaching-Praxis
- 3 „Sind Sie Frosch oder Adler“
- 4 Führungskräfte-Coaching für zupackende Unternehmerpersönlichkeit
- 5 Führungskräfte-Coaching – Mut zum eigenen Stil
- 6 Führungskräfte-Coaching à la Dr. Berle
- 7 Ablauf und Kosten – Maßschneiderei.
- 8 Mind-Flashs per Newsletter
- 9 Starke Führungskräfte brauchen Spielraum
- 10 Zuckerbrot oder Peitsche? Oder Freude am Schaffen…
- 11 Führung oder „gewaltfreie Kommunikation“
- 12 Das Weichspülen aus Angst vor Konflikt
- 13 Konflikte sind zielführend
- 14 Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
Ein König, der seine Schlachten selbst schlägt, das wär‘n Anblick! Achilles in „Troja“
Führungskräfte-Coaching bei Dr. Berle: Power pur statt Schmusekurs
Führungskräfte-Coaching im Optimierungswahn oder: Sind Führungskräfte gottänhliche Alleskönner? Oder sollen sie einfach sehr produktiv sein und andere anleiten, ebenfalls produktiver zu werden.
Also ich meine dies:
Der Arbeitsplatz ist ein Ort, wo Mehrwert erzeugt werden will, kein Ort für Therapie und Seelen-Training. Eine Führungskraft ist kein Coach, sondern Experte, zuständig für Ergebnisse, weniger für Mitarbeiter-Wellness. Wie der Führungs-Stil sein wird, hängt komplett von der jeweiligen Persönlichkeit ab, und gerade das – und nicht der Gleichschritt – macht Ihre Firma lebendig und attraktiv für motivierte beste Mitarbeiter.
Im Management gibt es keinen Dogmatismus der Patentrezepte. Das 08-15-Denken würgt Individualität und Einsatzbereitschaft ab.
Mal Klartext für Führungskräfte aus der Coaching-Praxis
Die vielen Schnick-Schnack-Trainings-Sächelchen zu IHRER Optimierung, mit denen Human-Resource-Manager Ihre Mitarbeiter „beglücken“ und in Wirklichkeit stressen, sind hoffentlich bald Schnee von gestern. Diese zur Mode gewordenen Schulungen, Trainings, Team-„Coachings“ werden häufig als Gehirnwäsche empfunden und als Belästigung, weil sie keinen Mehrwert schaffen, sondern Anpassungsdruck. Und, weil sie die ohnehin geradezu bis zur Unerträglichkeit verdichteten Arbeitstage noch mehr verdichten. So höre ich jedenfalls von Führungs-Persönlichkeiten aus Konzernen aller Art. Sie tragen dazu bei, dass sich hoch motivierte „High-Potentials“ persönlich auf schmerzliche Weise entindividualisiert und also in Frage gestellt sehen.
„Sind Sie Frosch oder Adler“
Diese provokante Frage des US-Kollegen Wayne Dyer nach dem Selbstbild des Menschen ist besonders bei Führungskräften identitäts-stiftend. „Sind Sie König oder Pionier?“ – das frage ich bei Leadern. Und das beantworten wir im Coaching. Führungskräfte sind immer Adler, vielleicht Falken, es gibt auch die Eulen, Uhus und Waldkäuze, um im Bild zu bleiben. Es gibt aber nicht die Spatzen und Frösche …
Führungskräfte-Coaching für zupackende Unternehmerpersönlichkeit
Jedes Coaching bei mir hat als Herzstück ein Identitätsprofil, in dem es um die höchsten Lenkungs-Ebenen der inneren Verfasstheit von Menschen geht: Leitwerte, Mission und Identitäts-Gefühl: „Wer bin ich auf dieser Welt“ und wofür bin ich.
Gerade für Führungskräfte sind die Anworten immens wichtige Hilfestellung bei Entscheidungen und ganz grundsätzlich für den jeweiligen Führungs-Stil: Ein König agiert einfach anders, als ein Pionier oder Krieger oder Priester – wir spielen hier mit archetypischen Rollenbildern beim Coaching. Beim Schach agiert der König ja auch anders, als die Türme oder Springer oder Bauern.
Authentisch mit entsprechender Ausstrahlung sind wir, wenn wir selbstsicher im Einklang mit diesen inneren Bildern agieren. Aus der Hirnforschung wissen wir, wie enorme Lenkungskraft innere Bilder besitzen. Im Einklang mit sich sein – das beendet Randprobleme wie beispielsweise Lampenfieber bei öffentlichen Auftritten und Reden. Wenn Sie mit sich im Einklang sind, dann reden Sie genauso, wie Sie das tun. Sie nehmen sich den Raum. Sie lassen sich keine artfremden Spielregeln mehr zudiktieren, denn Sie sind jetzt CEO und nicht mehr in der Grundschule!
Führungskräfte-Coaching – Mut zum eigenen Stil
Menschlichkeit ist das neue Modewort. Dabei darf es nicht bleiben, denn Menschlichkeit will gelebt werden. Führungskräfte-Coaching bei Dr. Berle hat das Ziel, die persönliche Führungskompetenz Ihres Managements zu stärken. Potenzial-Förderung der Führungskräfte und damit Bestärkung der individuellen Persönlichkeit steht im Fokus. Sie als Unternehmer werden das Ergebnis schnell sehen, weil Ihre Führungskräfte nach dem Coaching Mut zum eigenen Stil zeigen werden, sie werden innovativer werden und ungewöhnliche, originelle Wege angstfrei beschreiten. Das wird Ihre Unternehmens-Kultur neu prägen. Das wird Ihr Unternehmen, wie leicht vorstellbar ist, enorm beleben und neuen Schwung in die Arbeit bringen. Der daraus resultierende Mehrwert wird exponentiell sein. Ich mache kein Training im üblichen Sinne, es werden keine Optimierungs-Tricks vermittelt, sondern der charaktervolle Gang. Und das ist die Voraussetzung für gelebte Menschlichkeit und für gute Führung.
Ich öffne Ihnen die Augen für Ihren eigenen Stil. Und ich mache Ihnen den Mut, diesen Stil pragmatisch zu operationalisieren und zu leben.
Führungskräfte-Coaching à la Dr. Berle
Ablauf und Kosten – Maßschneiderei.
Ich biete Ihnen Führungskräfte-Coaching als Einzel-Coachings für Ihre Führungskräfte an. Ich arbeite auch sehr gerne für Sie persönlich, die oberste Führungskraft.
Und meine Teamcoachings, die ich ebenfalls sowohl in München als auch in Stuttgart anbiete, haben ebenfalls Individualisierung und Stimulierung der kreativen Denkfähigkeiten zum Inhalt. In der Regel unter dem Motto „Individualität und Kreativität“. Als Seminar mit variabler Dauer, mindestens 1-tägig.
Beratung und Begleitung nach einem Seminar bzw. Workshop sind bei meinen Angeboten immer inkludiert. Bei den Boxenstopps für Führungskräfte gehört das begleitende Telefoncoaching essentiell dazu. So werden Ziele auch erreicht!
Bitte sprechen Sie mich an, so dass wir im persönlichen Gespräch klären, welche Themen aktuell im Fokus Ihrer Personalentwicklung stehen.
Mailanfrage: coach@dr-berle.de
Telefon: 089 – 23241280 (München) oder 0711-7616 4903 (Stuttgart) oder mobil: 015223 – 64 171 00
Mögen Sie regelmäßig von mir lesen?
Starke Führungskräfte brauchen Spielraum
Zuckerbrot oder Peitsche? Oder Freude am Schaffen…
Das sind die Extreme – dazwischen ist der Spielraum. Selbst Harmonie kommt nicht aus der Harmonie, sondern aus Reibung, wie jeder Musiker weiß. Führungskräfte müssen Konflikte und Reibung aushalten können, gerade dann, wenn Sie das Ziel der harmonischen Zusammenarbeit verfolgen. Sie müssen auch unpopuläre Ziele setzen und vertreten können.
Es ist unmöglich, marktstarke innovative Unternehmen ohne Bereitschaft zu Ehrlichkeit und Konfrontation zu führen. Nettigkeit bringt nichts. Es ist unmöglich, Unternehmen ohne Führung zu führen. Deswegen stärkt Dr. Berle Coaching die Persönlichkeit Ihrer Führungskräfte. Dies geschieht auf individuelle Weise mit den modernen Methoden zur Persönlickeitsentwicklung. Menschlichkeit im Beruf heißt nichts anderes, als dass Ihre Führungskräfte und alle Mitarbeiter Freude am Schaffen haben. Nicht zuletzt Sie selbst!
Führung oder „gewaltfreie Kommunikation“
Das Weichspülen aus Angst vor Konflikt
Gewaltfreie Kommunikation ist in, Mediation auch. Ich meine: Sie ist out. Marshall Rosenberg entwickelte sein Konzept der gewaltfreien Kommunikation in der mörderischen Hoch-Zeit der Rassentrennung in den USA. Heute wird es in Teamcoachings inflationiert, obwohl Gewalt gar nicht das Thema ist, sondern mangelnde Führung, Burnout, Duckmäusertum und die innere Kündigung. Moderne Psychologie setzt auf Individualisierung und Persönlichkeitsstärkung und auf sinnhafte Zielen. Ziele ersetzen viel Konferenz-Palaver und sind effektiver als die vielbeschworene „Kommunikation„. Führung braucht Klarheit, Ziele und den Mut, unpopuläre Wege zur Zielerreichung zu beschreiten. Übernahme der Verantwortung.
Konflikte sind zielführend
Aus der Themenzentrierten Interaktion wissen wir, dass sich Konflikte nicht unter den Teppich kehren lassen, sondern gelöst sein wollen. Man kann Konflikte weder verstecken, noch schönreden. Auch unterm Teppich entwickeln Konflikte Wirkung – unkontrolliert. Konflikte bergen Lösungen in sich. Im Problem versteckt sich immer das Ziel. Wer das ignoriert, verschleudert Potenzial!
Mitarbeiter-Training nach dem Muster „Ich bin ok, du bist ok, wir alle sind ok“ halte ich deswegen für kontraproduktiv. Es ist unehrlich. Und in der Unehrlichkeit passiert es, dass Menschen innerlich kündigen, anstatt produktiv zu arbeiten.
Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
Dr. Berles Coaching-Philosophie
„Er ist kein Huhn! Er ist ein Adler!“
Eltern. Adler, die das Fliegen nicht lernen konnten