Lifecoach Adler oder Frosch
Kapitel in diesem Beitrag:
Welches Selbstbild man hat, lebt einen
Der amerikanische Psychologe Wayne Dyer teilte die Menschen in Frösche und Adler ein. Frösche sind die klagenden, passiven Massenmenschen. Adler sind Handelnde, Verantwortungsvolle mit Kraft und Überblick. Sehr interessant das Brutverhalten: Während die Frösche ihren Laich der Umwelt überlassen, betreiben Adler-Paare sorgliche Brutpflege. Sie stehen für Leadership und Verantwortungsbewusstsein.
Welche Rolle die Metapher im Coaching bei mir spielt, attestierte mir nun ein früherer Klient so:
„Ihr Erfolg liegt doch auch darin, dass Sie Menschen erkennen und Adler von Fröschen, Hühnern oder Lemmingen unterscheiden können. Danke, dass Sie mich erkannt haben.“ Lorenz H.
Adler oder Frosch – und Sie?
„Sind Sie Adler oder Frosch?“ fragen angeblich manche Personaler im Bewerbungsgespräch. Wer sagt da schon Frosch, frage ich mich …. sogar die Frösche werden bei so einem durchsichtigen Erkundungsmanöver gewiss „Adler!“ sagen. Und dann werden sie eingestellt und sitzen quakend auf ihren Bürostühlen – ohne irgendetwas Produktives zu leisten.
Manchmal übernehmen sie auf diese Weise ganze Regierungen! Ich persönlich finde absolut, dass der Herr Merz ein Paradebeispiel ist für das Möchtegerne-Adlertum eines Frosches.
Er tut martialisch wie ein Adler, hat den Flugschein, besitzt ein eigenes Flugzeug und hat seiner Fröschepopulation somit listig erfolgreich klargemacht, er sei ein Adler – eine wirklich furchtbare Geschichte, weil die Frösche absolut noch nicht wissen, wie sie diesen Angeber vertreiben können.
Gott ist mit den Tüchtigen
Da braucht man wirklich einen deus ex machina, wie er früher im Bühnentheater als Erlöser eines verzwickten Dramas an Seilen von oben nach unten schwebte.
Oder noch besser: Man erbittet die Hilfe des echten Gottes. „Ah so?“ sagte gestern am Telefon die Schulfreundin Dorle, Naturwissenschaftlerin. „Da bin ich skeptisch!“
Wir waren beide zusammen in der Grundschule und dann am Katholischen Mädchengymnasium St. Agnes in Stuttgart. Traten beide aus dem Kirchenverein später aus, was aber nichts damit zu tun hat, ob man gottgläubig ist oder nicht.
Je älter ich wurde, desto mehr glaube ich an Gott. Das Leben wird leichter, wenn man auf die göttliche übergeordnete Kraft vertraut. Denn Gottglaube verleiht Sicherheit und Stärke – Lebensleichtigkeit resultiert daraus.
Du musst wissen, wer Du bist
Adler oder Frosch oder Huhn?
Der eine Adler, von dem ich immer wieder gerne erzähle, wäre im Hühnerhof letztlich verrottet – wäre da nicht der kleine dicke naturkundige Mann aufgetaucht. Der hat ihn gerettet, weil er seiner Wahrnehmung traute und sagte: „Das dort ist aber kein Huhn, Menschenskind, das ist doch ein Adler!“
Da staunten die Frösche nicht schlecht, die in dem Sumpfteich um den Hühnerhof herum wohnten, als da plötzlich dieser riesige Schatten über ihnen schwebte!
Hühnerhof, Frösche, Adler? Ich finde, man muss wissen, wer man ist und was man will so als Mensch und vernunftbegabtes Wesen. Der kleine Naturkundige machte dem Adler seine Identität klar.
Adler oder Frosch: 6 hilfreiche Fragen
Im Grunde gibt es nichts Schlimmeres, als mit dem falschen Selbstbild durchs Leben zu gehen. Das resultiert aus der Unerkanntheit im Kindesalter. Das ist, als wandle man unter einer Tarnkappe. Das macht unglücklich. Überlegen Sie mal dies:
- Was hat Sie in Ihrer Kindheit umgeben (und geprägt)?
- Was hat Sie in Ihrer Jugend geprägt?
- Was hat Sie als Erwachsene/r geprägt? Und:
- Wovon sind Sie heute umgeben?
- Fühlt sich das stimmig an? Und wenn Nein:
- Was können Sie für sich besser machen?
Wollen Sie die Geschichte vom Adler hören? Tun Sie es mit einem Klick und mit Vergnügen und Gewinn! 7 Minuten und kurz in 3 Minuten hier:
Also wer bin ich wirklich?
Spielentscheidende Frage!
Im Coaching bei mir erfahren die Menschen ihre Antwort. Für manche ändert sich das Leben danach grandios. Andere – ich glaube selbstbewusst, es ist deutlich die Minderheit – verhalten sich wie ein Huhn und plumpsen danach wieder ins alte Verhalten zurück. Ich glaube aber, dass niemand glücklich im Hühnerhof verbleiben kann, der je die Kraft der eigenen Flügel verspürte und die Leichtigkeit beim Fliegen und Bewegen. Leichtigkeit kommt aus Stärke. Ein Boxenstopp macht stark.
Wenn ich weiß, dass ich ein Adler bin (als Beisiel), dann kann ich mein Leben danach ausrichten. Das ändert alles. „Wie nachhaltig ist Coaching?“ fragte mich nun ein junger Mann. Meine Antwort ist: Das Leben bringt immer neue Herausforderungen. Wie wir diese angehen und meistern, das ändert ein Coaching langfristig. Und bei Rückschlägen gönnt man sich noch eines, das ist besser als Urlaub. Buchen Sie einen Boxenstopp!